Kann mein Chef mich zum Erste-Hilfe Kurs zwingen?

Kann mein Chef mich zum Erste-Hilfe Kurs zwingen?

Antwort: Beschäftigte haben die Pflicht, sich zu Ersthelfern ausbilden zu lassen. Diese Pflicht ergibt sich aus § 16 Abs. 2 des Arbeitsschutzgesetzes und § 28 der DGUV Vorschrift 1 (bisher: BGV A1) und der DGUV Regel 100-001 (bisher: BGR A1) „Grundsätze der Prävention“.

Welche Pflichten hat der Arbeitnehmer hinsichtlich der Ersten Hilfe?

Zu den Pflichten des Betriebes zählen:

  • die Ausbildung eines Ersthelfer,
  • die Bereitstellung von Erste-Hilfe-Material,
  • das Erstellen eines Alarmplans,
  • die Gewährleistung der sofortigen Ersten Hilfe,
  • der sachkundige Transport des Verletzten,
  • die Vorstellung des Verletzten bei einem Arzt,

Ist der Erste-Hilfe Kurs Pflicht?

Viele Menschen absolvieren einen Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein – das ist in Deutschland Pflicht. Es besteht allerdings keine Pflicht, das Wissen rund um die lebensrettenden Maßnahmen aufzufrischen. Ein Erste-Hilfe-Kurs ist dir auch in der Straßenbahn, in der Uni, beim Konzert oder im Restaurant von Nutzen.

LESEN SIE AUCH:   Wie stellt man Sarkoidose fest?

Wie oft muss ein Erste Hilfe Kurs aufgefrischt werden?

Um Ersthelfer zu bleiben ist eine Fortbildung spätestens alle 2 Jahre durch das so genannte Erste-Hilfe-Training (9 Unterrichtseinheiten) erforderlich.

Können Ersthelfer für Fehler bei Erste-Hilfe-Maßnahmen haftbar gemacht werden?

Viele glauben, für Schäden haften zu müssen. Das ist nicht so. Ersthelfer haben das Recht auf ihrer Seite. Dagegen wird man für einen Schaden, der bei Erste-Hilfe-Maßnahmen passiert ist, nicht haftbar gemacht, beispielsweise wenn man in einem Notfall ein Kleidungsstück zerschneidet, um eine Wunde zu versorgen.

Welche Folgen könnte ein Verweigern der Erste-Hilfe-Maßnahmen bedeuten?

Wer bei Unglücksfällen oder gemeiner Gefahr oder Not nicht Hilfe leistet, obwohl dies erforderlich und ihm den Umständen nach zuzumuten, insbesondere ohne erhebliche eigene Gefahr und ohne Verletzung anderer wichtiger Pflichten möglich ist, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft.

Welche Aufgaben muss ein betrieblicher Ersthelfer erledigen?

Welche Aufgaben muss ein betrieblicher Ersthelfer erledigen? Zu den Aufgaben der Ersthelfer zählen die Erstversorgung des Verletzten nach einem Arbeitsunfall, die Alarmierung des Rettungsdienstes, die Weitergabe relevanter Informationen an den Rettungsdienst sowie die regelmäßige Prüfung des Erste-Hilfe-Materials.

LESEN SIE AUCH:   Was ist eine Freiheitsstrafe fur eine Bedrohung?

Welche Führungskräfte sind aus dem Arbeitsschutz entlassen?

Dabei beziehen sich die Pflichten im Arbeitsschutz auf alle Personen, die einen Betrieb ganz oder zum Teil leiten. Doch auch die Führungskräfte sind nicht aus der Verantwortung entlassen: Auch temporären Führungskräften obliegen die Pflichten aus dem Arbeitsschutz.

Wer darf als Ersthelfer einsetzen?

Der Unternehmer darf als Ersthelfer nur Personen einsetzen, die bei einer von dem Unfallversicherungsträger für die Ausbildung zur Ersten Hilfe ermächtigten Stelle ausgebildet worden sind oder über eine sanitätsdienstliche/rettungsdienstliche Ausbildung oder eine abgeschlossene Ausbildung in einem Beruf des Gesundheitswesens verfügen.

Wer ist für die Arbeitnehmerüberlassung verantwortlich und zuständig?

Wer ist im Falle von Arbeitnehmerüberlassung verantwortlich und zuständig – der Personaldienstleister oder der Entleiher? Wir als Entleiher informieren die Personaldienstleister über die Gefährdungen an unseren Arbeitsplätzen und die daraus resultierenden Pflicht- oder Angebotsvorsorgen.