Kann man Symptome einer Erkaltung erkennen?

Kann man Symptome einer Erkältung erkennen?

Symptome einer Erkältung bei Kindern erkennen. Bei Babys und kleinen Kindern zeigt sich eine Erkältung zunächst in einem allgemeinen Unwohlsein: Sie können besonders quengelig oder auch schläfrig sein, Säuglinge trinken möglicherweise schlecht, weil die Nasenatmung behindert ist.

Warum sind Erkältungen harmlos?

Erkältungen sind jedoch nicht immer harmlos. Bei schweren Verläufen besteht die Gefahr einer Folgeerkrankung, zum Beispiel Bronchitis, Lungen- oder Mittelohrentzündung. Wer sich trotz Erkältung nicht schont und etwa Sport treibt, läuft außerdem Gefahr, eine Herzmuskelentzündung zu bekommen.

Was ist eine Erkältung bei kleinen Kindern?

Bei Babys und kleinen Kindern zeigt sich eine Erkältung zunächst in einem allgemeinen Unwohlsein: Sie können besonders quengelig oder auch schläfrig sein, Säuglinge trinken möglicherweise schlecht, weil die Nasenatmung behindert ist. Häufig bekommen Kinder bei einer Erkältung Fieber, manche sogar Zahnschmerzen.

Wann ist die Erkältung überwunden?

Wer eine Erkältung in Ruhe auskuriert und viel schläft, hat sie meist nach wenigen Tagen überwunden. Sollten im Verlauf der Erkältung aber neue Symptome wie schmerzhafter Husten, starke Atembeschwerden, Fieber, Ohrenschmerzen oder druckempfindliche Stirn- und Nasennebenhöhlen hinzukommen, sollte man zum Arzt gehen.

LESEN SIE AUCH:   Warum entzunden sich Divertikel immer wieder?

https://www.youtube.com/watch?v=Z8tZVYQqCxo

Warum sollte eine Erkältung nicht abklingen?

Diese können dann Entzündungen hervorrufen, die gefährlicher sind als die Erkältung – sogenannte Superinfekte. Symptomatisch für diese ist, dass Husten, Schnupfen und Co. – also die typischen Anzeichen einer Erkältung – selbst nach den üblichen acht bis zehn Tagen nicht abklingen.

Was ist Fieber bei Erkältung?

Sind die Temperaturwerte bereits deutlich erhöht oder steigen diese weiter an, sollten Sie auf jeden Fall einen Arzt hinzuziehen. Bei einer schweren Erkältung kommt Fieber auch bei Erwachsenen vor und ist eine gesunde Abwehrreaktion des Körpers: Er versucht, die Erreger mit Hitze zu bekämpfen und durch Schwitzen nach außen abzusondern.