Kann man eine geprellte Hand bewegen?

Kann man eine geprellte Hand bewegen?

Der Schmerz bei einer Prellung am Finger setzt für gewöhnlich direkt nach der Gewalteinwirkung ein und ist stark. Meist bringen Betroffene den Finger in eine gekrümmte Schonhaltung. Der Finger ist weiterhin beweglich, eine Faust zu machen, ist aufgrund von Schwellung und Bluterguss jedoch oft nicht mehr möglich.

Was macht man bei einer Prellung?

Man kann sich an der PECH-Regel orientieren: Pause, Eis, Compression, hochlagern. Kühlen sollte man Prellungen für ungefähr eine Viertelstunde bis 20 Minuten, Verstauchungen auch bis zu einer halben Stunde. Eis oder Kaltkompresse gehören dabei nie direkt auf die Haut, sondern werden immer in ein Tuch gewickelt.

Was ist eine Bandverletzung am Handgelenk?

Die Prellung im Handgelenk basiert ganz häufig auf einem Sturzereignis oder sonstigen Kraft bzw. Gewalteinwirkungen von außen. Dabei kann es zu schmerzhaften Schäden an Knochen, Muskeln und Sehen kommen, ohne dass dabei die Haut verletzt sein muss. Lesen Sie hier mehr zu dem Thema Bandverletzung am Handgelenk.

LESEN SIE AUCH:   Was ist eine ossare Metastase?

Warum schwillt das Handgelenk durch eine Bandverletzung an?

Daneben schwillt das Handgelenk durch eine Bandverletzung an, bei einem Bänderriss stärker als bei der Bänderdehnung. Ein Bänderriss verursacht dazu meist ein Hämatom, was als blaue Flecken an der Haut sichtbar wird. Die Therapie richtet sich nach dem Ausmaß der Bandverletzung und danach, ob noch weitere Strukturen wie die Kapsel verletzt sind.

Was verursacht eine Verstauchung des Handgelenks?

Eine Verstauchung (Distorsion) des Handgelenks wird in den meisten Fällen durch einen Unfall beziehungsweise ein Trauma verursacht. Das kann zum Beispiel durch einen Sturz auf die gestreckte Hand geschehen.

Wie kann ein Handgelenksbruch zu Schmerzen führen?

Eine Verstauchung kann wie ein Handgelenksbruch zu Schmerzen führen und die Beweglichkeit einschränken. Weder bei einem geschlossenen Bruch noch bei einer Verstauchung ist von außen erkennbar, ob der Knochen des Handgelenks betroffen ist oder nicht. Endgültigen Aufschluss kann hier nur eine Röntgenuntersuchung geben.