Kann man durch die Fensterscheibe Vitamin D tanken?

Kann man durch die Fensterscheibe Vitamin D tanken?

Eine Frage, die sich viele Menschen im Winter stellen: Reicht theoretisch das Sonnenlicht, das durch Fensterscheiben fällt, um Vitamin D zu bilden? Die Antwort darauf lautet: leider nein – und das aus zwei Gründen.

Wird Vitamin D durch Fenster aufgenommen?

Leider nein. Gegenüber der New York Times erklärt Michael Holick, Professor an der Boston University School of Medicine, es mache keinen Unterschied, ob es Winter oder Sommer sei: «Sitzen Sie hinter dem Fenster, werden Sie kein Vitamin D bilden». Für die Eigenproduktion von Vitamin D brauchen wir UVB-Strahlen.

Ist die Sonne die wichtigste Quelle für Vitamin D?

Die Sonne ist unsere wichtigste Quelle für Vitamin D. Wenn möglich, sollte davon im Sommer reichlich aber bewusst Gebrauch gemacht werden. Im Winter und wo dies aufgrund der Lebensumstände oder Arbeitszeiten nicht möglich ist, sind Vitamin-D-Präparate die günstigste und sicherste Methode zur Vitamin-D-Versorgung.

LESEN SIE AUCH:   Wie bekommt man eine Angina?

Welche Form von Vitamin D ist am besten aufzunehmen?

Die Form von Vitamin D, die der Körper am besten aufnimmt, ist Vitamin D3 oder Cholecalciferol. Dies ist die natürlichste Form von Vitamin D. Es ist die gleiche Form wie das Vitamin D, dass unser Körper unter dem Einfluss von Sonnenlicht produziert. Das Vitamin D in unseren Nahrungsergänzungsmitteln wird aus natürlichem Lanolin extrahiert.

Was ist verantwortlich für die Vitamin-D-Produktion durch die Sonne?

Verantwortlich für die Vitamin-D-Produktion durch die Sonne ist ausschließlich die UV-B-Strahlung. Diese macht jedoch nur 2-10 \% der gesameten UV-Strahlung der Sonne aus – der Großteil der UV-Strahlung besteht aus sogenannter UV-A-Strahlung, die weit tiefer in die Haut eindringt und auch größere Schäden verursacht.

Was ist die relative Intensität der Vitamin-D-Sonne?

*Die relative Intensität beschreibt die Intesität relativ zum Tagesmaximum. Wie die Tabelle zeigt, ist die Vitamin-D-Produktion durch UV-B-Strahlung in der Zeit zwischen 11 und 15 Uhr am Größten. Die „Feierabend“-Sonne hingegen zeigt nur wenig Vitamin-D-Aktivität, so dass hier weit länger besonnt werden muss.

LESEN SIE AUCH:   Welche Formen von Partnerschaft gibt es?

https://www.youtube.com/watch?v=tLTEduGwZJM