Kann man Darmkrebs im Blut erkennen?

Kann man Darmkrebs im Blut erkennen?

Der für Darmkrebs wichtigste Tumormarker ist das Carcino-embryonale Antigen (CEA). Er ist bei vielen Darmkrebspatienten erhöht und wird im Blut bestimmt, wenn der Verdacht auf Darmkrebs besteht.

Welche Werte sind bei Darmkrebs erhöht?

So kann z. B. die Zahl der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) deutlich erniedrigt und die Zahl der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) deutlich erhöht sein. Auch der Wert der Blutplättchen (Thrombozyten) ist in diesem Fall abweichend.

Was ist die wichtigste Operation für den Darmkrebs?

Das wichtigste Verfahren ist eine Operation, um Darmkrebs möglichst vollständig zu entfernen. Liegt der Krebs mehrere Zentimeter vom Schließmuskel entfernt, kann dieser meist erhalten bleiben. Manchmal ist jedoch ein künstlicher Darmausgang (Stoma) nötig. Er ist bei Krebs im Enddarm häufiger erforderlich als bei Krebs im Dickdarm.

LESEN SIE AUCH:   Wie funktioniert Ober unter Hitze?

Was sind die wichtigsten Anzeichen für einen Darmkrebs?

Wichtige Anzeichen für einen mögliche Krebs im Darm sind: Auch Gewichtsabnahme und Müdigkeit können allgemeine Symptome eines Tumors im Darm sein. Eher selten macht sich ein Dickdarmkrebs mit Bauchschmerzen bemerkbar. Bei Auftreten dieser Beschwerden sollte der Patient einen Arzt aufsuchen. Wie wird Darmkrebs diagnostiziert?

Wie unterscheiden sich Darmkrebs und Darmspiegelung?

Man unterscheidet zwischen Krebs im Dickdarm oder im Enddarm. Um Darmkrebs zu erkennen, ist eine Darmspiegelung die zuverlässigste Methode. Ein wichtiger Teil der Behandlung ist eine Operation, um den Krebs vollständig zu entfernen.

Was ist die aussagekräftigste Untersuchung bei Darmkrebs?

Sie ist die aussagekräftigste Untersuchung bei Verdacht auf Darmkrebs. Der Darm wird dabei mit einem schlauchförmigen Instrument (Endoskop) untersucht, das mit einer kleinen Kamera und einer Lichtquelle ausgestattet ist. Das Darminnere kann somit ausgeleuchtet und über einen Monitor betrachtet werden.