Kann ich Uberstunden aus gesundheitlichen Grunden ablehnen?

Kann ich Überstunden aus gesundheitlichen Gründen ablehnen?

Wer aus gesundheitlichen oder familiären Gründen keine Überstunden machen kann, dem raten Arbeitsrechtler, Mehrarbeit bereits im Arbeitsvertrag auszuschließen. Allerdings lässt sich darauf sicher nicht jeder Arbeitgeber ein. Vorsicht auch, wenn im Arbeitsvertrag Überstunden ausdrücklich nicht festgeschrieben wurden.

Wie lange darf der Arbeitgeber die Überstunden verlangen?

Sie kann vom Chef auf bis zu zehn Stunden verlängert werden, wenn innerhalb von bis zu sechs Monaten ein (Freizeit-) Ausgleich geschaffen wird. Ziel muss es sein, dass die acht Stunden im Mittel nicht überschritten werden, heißt es in Paragraf 3 ArbZG. Auch an Sonn- und Feiertagen darf der Arbeitgeber Überstunden verlangen.

Wie bestimmt der Arbeitgeber die geplanten Überstunden?

Den Zeitraum bestimmt der Arbeitgeber. Überstunden dürfen erst dann abgefeiert werden, wenn der Arbeitgeber davon Kenntnis hat. Ob durch ein Zeiterfassungssystem oder eine andere Art der Aufzeichnung ist sekundär. Er kann die Leistung „stillschweigend“ akzeptieren oder die geplanten Überstunden explizit anordnen.

LESEN SIE AUCH:   Was bedeuten die Diagnosen?

Wie muss der überstundenabbau geregelt werden?

Anfallende Überstunden sind durch die monatlich festgesetzte Vergütung abgegolten. Wie muss der Überstundenabbau im Arbeitsvertrag geregelt sein? Weil aus solch einer Formulierung nicht hervorgeht, mit wie vielen Überstunden der Mitarbeiter rechnen kann, ist diese in der Regel unzulässig.

Warum müssen Überstunden vorher angekündigt werden?

Es herrscht zunächst Konsens darüber, dass Überstunden vorher angekündigt werden müssen. Nach einem Urteil des Arbeitsgerichts Frankfurt / Oder (Az.: 7 Ca 3154/04) müsse der Arbeitgeber die Mehrarbeit mindestens vier Tage im Voraus ankündigen, um seinen Angestellten Raum für die Gestaltung ihres Privatlebens zu lassen.