Kann ich trotz COPD fliegen?

Kann ich trotz COPD fliegen?

Darf ich trotz COPD fliegen? In den ersten beiden Stadien der COPD Krankheit sind Flugreisen in der Regel noch möglich. Danach wird es z.T. kritisch. Generell sollte in jedem Falle, auch bei leichter COPD, die Flugtauglichkeit ärztlich abgeklärt werden.

Was sollte ich beachten vor dem Antritt einer COPD?

Für Patienten mit chronischen Lungenkrankheiten wie der COPD ist deshalb besondere Vorsicht geboten. Vor Antritt einer Flugreise muss der Zustand Ihrer COPD stabil sein. Bei Zweifel an der Flugtauglichkeit sollte vor Reiseantritt ein Lungenfunktionstest und eine Blutgasanalyse durchgeführt werden.

Ist die Luft im Flugzeug „dünner“ als bei COPD?

Das heißt: Die Luft ist im Flugzeug deutlich „dünner“ als wir es gewöhnt sind und die Sauerstoffversorgung entsprechend reduziert. Für Patienten mit chronischen Lungenkrankheiten wie der COPD ist deshalb besondere Vorsicht geboten. Vor Antritt einer Flugreise muss der Zustand Ihrer COPD stabil sein.

LESEN SIE AUCH:   Wie viel Sonnencreme sollte man auftragen?

Welche Urlaubsmöglichkeiten sind für COPD-Patienten besonders geeignet?

Gillissen: Patienten mit einer fortgeschrittenen Erkrankung, die auch an einem Lungenemphysem leiden oder sogar dauerhaft mit einem Sauerstoffgerät versorgt sind, sind in der Auswahl ihres Urlaubsortes limitiert. Ein Reizklima oder ein Kurort mit einer Saline für die Förderung der mukoziliären Clearance sind für COPD-Patienten besonders geeignet.

Warum ist COPD nicht das Ende der Welt?

COPD ist nicht das Ende der Welt. Die chronisch obstruktive Lungenkrankheit ist eine sehr ernst zu nehmende Krankheit, die letzten Endes auch tödliche Folgen hat. Das heißt aber nicht, dass man gar nichts mehr tun kann und in Depressionen versinken muss. Erstens gibt es viele Methoden, den Verlauf der COPD zu entschleunigen.

Warum ist COPD hervorgerufen?

Hervorgerufen wird die COPD durch Schadstoffe, die sich in der Lunge festsetzen und zunächst zu einer Verengung der Atemwege (Obstruktion) sowie zu chronischen Entzündungen führen. Hauptursache dafür ist das Rauchen. Der durch die anhaltende Reizung der Bronchien ausgelöste Hustenreiz wird im Volksmund häufig auch als Raucherhusten bezeichnet.

LESEN SIE AUCH:   Was ist eine periphere Neuropathie?

Wie lange dauert die Verschlimmerung bei COPD?

Je nachdem, wie stark jemand geraucht hat, kann sich die Lunge innerhalb von 7 bis 25 Jahren wieder komplett regenerieren. Bei COPD ist dies nicht mehr der Fall. Man kann die Verschlimmerung verlangsamen, aber aufhalten kann man sie nicht.