Kann ich aus gesundheitlichen Grunden meinen Job kundigen?

Kann ich aus gesundheitlichen Gründen meinen Job kündigen?

Grundsätzlich kann Ihr Arbeitgeber eine Kündigung nur dann aussprechen, wenn sie „sozial gerechtfertigt ist“, sie also entweder mit betriebsbedingten, verhaltensbedingten oder personenbedingten Gründen gerechtfertigt werden kann. Eine krankheitsbedingte Kündigung fällt in die Rubrik der personenbedingten Kündigung.

Wird die Kündigungsfrist bei Krankheit Verlängerung Wenn Arbeitnehmer kündigt?

Wenn eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter selbst kündigt, ändert eine Krankheit oder ein Unfall nichts an der Kündigungsfrist. Das Ende des Arbeitsverhältnisses wird in solchen Fällen nicht hinausgeschoben. Der Arbeitgeber kann Sie auch nicht verpflichten, länger zu arbeiten.

Was ist ein Kündigungsgrund für einen Arbeitgeber?

Ein Kündigungsgrund muss grundsätzlich nicht angegeben werden. Wer aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage ist, die Tätigkeit bei seinem Arbeitgeber auszuüben, sollte aus taktischen Gründen Bezug auf die gesundheitlichen Probleme nehmen.

LESEN SIE AUCH:   Wie stoppt man Selbstgesprache?

Ist die Kündigung aus gesundheitlichen Gründen möglich?

Abfindung nach der Kündigung aus gesundheitlichen Gründen. Eine Abfindung nach der Kündigung aus gesundheitlichen Gründen ist nicht üblich. Gesetzlich gibt es hier keinen Anspruch. Ihr Betrieb wird Sie Ihnen auch nicht ohne weiteres von sich aus anbieten, wenn Sie den Wunsch äußern zu kündigen.

Warum muss ein Kündigungsgrund angegeben werden?

Ein Kündigungsgrund muss grundsätzlich nicht angegeben werden. Wer aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage ist, die Tätigkeit bei seinem Arbeitgeber auszuüben, sollte aus taktischen Gründen Bezug auf die gesundheitlichen Probleme nehmen. Wenn ein Betriebsrat vorhanden ist, sollte dieser miteinbezogen werden.

Ist die fristlose Kündigung aus gesundheitlichen Gründen möglich?

Fristlose Kündigung aus gesundheitlichen Gründen Denkbar ist auch eine fristlose Kündigung. Dazu ist aber der Einzelfall zu betrachten. Ist es Ihnen nicht möglich eine Kündigungsfrist abzuwarten, so ist die fristlose Kündigung möglich.