Kann eine Blasenentzundung vom Mann kommen?

Kann eine Blasenentzündung vom Mann kommen?

Blasenentzündung werden fast immer von Bakterien ausgelöst. Auch bei Männern sind sie Auslöser für diesen Harnwegsinfekt. Nur bei Kindern sind auch häufiger Adenoviren die Erreger.

Ist der Mann schuld an Blasenentzündung?

Auslöser für eine Entzündung sind meistens Darmbakterien (Escherichia coli). Aber auch andere Bakterien, die sich im Intimbereich ansiedeln, können schuld sein. Begünstigt wird eine Blasenentzündung beim Mann durch kalte Füße, einen ausgekühlten Unterleib, eine geschwächte Immunabwehr oder eine schlechte Intimhygiene.

Was sind die Ursachen für eine Zystitis?

Bei Männern, vor allem bei Jüngeren, sind zuweilen Mykoplasmen und Chlamydien als für die Zystitis ursächlichen Erreger nachzuweisen. Selten werden Zystitiden auch durch Hefen (vor allem Candida) oder Viren verursacht. Insbesondere bei Kindern können Adenoviren der Grund für eine Zystitis sein.

LESEN SIE AUCH:   Was macht ein Pflegegutachter?

Wie wird eine Zystitis in der Schwangerschaft begünstigt?

In der Schwangerschaft wird eine Zystitis durch die anatomischen und physiologischen Veränderungen von Nieren und Harntrakt begünstigt. Beispielsweise nehmen die Nierendurchblutung und die glomeruläre Filtrationsrate um etwa 30 bis 40 Prozent zu. Der so verdünnte Urin beinhaltet weniger infektionshemmende Substanzen.

Welche Faktoren prädisponieren für die Entstehung einer Zystitis?

Zu den prädisponierenden Faktoren für die Entstehung einer Zystitis gehören vor allem: Obstruktive Harnabflussstörungen im Bereich der Harnblase wie Urethrastriktur, Prostatahyperplasie, Urolithiasis oder Blasentumore Instrumentierung wie Zystoskopie und Miktionszystourethrographie.

Welche Medikamente sollten bei unkomplizierter Zystitis eingesetzt werden?

Bei unkomplizierter Zystitis sollten vorzugsweise Fosfomycin-Trometamol, Nitrofurantoin, Nitroxolin, Pivmecillinam und Trimethoprim (in alphabetischer Reihenfolge) eingesetzt werden. Die antibiotische Therapie kann bei unkomplizierten Verläufen ohne Resistenzermittlung der verursachenden Erreger erfolgen.