Kann ein Neurologe bei Kopfschmerzen helfen?

Kann ein Neurologe bei Kopfschmerzen helfen?

Bei Problemen sollte ein Neurologe hinzugezogen werden. Der Neurologe ist als Facharzt für Erkrankungen des Nervensystems auch Experte für Kopfschmerzerkrankungen.

Was für ein Arzt bei Kopfschmerzen?

Bei unkomplizierten Kopfschmerzerkrankungen kann in der Regel bereits der Hausarzt weiterhelfen. Experte für Kopfschmerzen ist hingegen der Neurologe. Kompetente Hilfe finden Sie außerdem bei Schmerztherapeuten oder in einer Kopfschmerz-Ambulanz.

Können Spannungskopfschmerzen wandern?

Unter Männern ist der Cluster-Kopfschmerz häufiger verbreitet als bei Frauen. Diese Form der Kopfschmerzen tritt immer mit einer besonders starken Intensität auf, die Kopfweh werden als absolut unerträglich empfunden. Der Schmerz zeigt sich einseitig und beginnt meist hinter dem Auge, kann aber wandern.

LESEN SIE AUCH:   Welche Globuli bei zu viel Magensaure?

Wie kann der Neurologe Migräne feststellen?

EEG bei Migräne Die Mediziner messen die Hirnströme, wodurch eine mögliche erhöhte Erregbarkeit des Nervensystems nachgewiesen werden kann – das ist bei einer Migräne im EEG oft auffällig. Für die Messung bekommen Patienten ein Netz mit Elektroden auf den Kopf gesetzt.

Warum hat man oft Kopfschmerzen?

Zu wenig Schlaf, zu viel Alkohol und Nikotin, Flüssigkeitsmangel, Lärm und schlechte Luft können den gleichen Effekt haben. Bei Frauen spielen außerdem Hormonschwankungen eine Rolle. Psychisch Kranke, die an Neurosen, Psychosen oder Depressionen leiden, haben ebenfalls immer wieder Kopfschmerzen.

Was untersucht der Arzt bei Kopfschmerzen?

Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT), auch Kernspintomografie genannt, werden bei Kopfschmerzen eingesetzt, um festzustellen, ob in der Struktur des Gehirns Veränderungen zu erkennen sind wie etwa ein Tumor.

Welcher Arzt ist zuständig für den Kopf?

Vor allem in der Neurologie und auch in der auch in der HNO-Medizin entscheidet man sich häufig für eine MRT vom Kopf. Die Durchführung der Untersuchung wird dabei in der Regel von einem Radiologen (Facharzt für Radiologie) durchgeführt.

LESEN SIE AUCH:   Was kann das sein wenn es in der linken Huftseite weh tut?

Wie gelingt die Zuordnung der Kopfschmerzen?

Die entscheidende Zuordnung gelingt durch ausführliche Anamnese-Erhebung mit Fragen nach Schmerzcharakter, Lokalisation, Häufigkeit, Dauer und Begleiterscheinungen der Kopfschmerzen. Das Führen eines Kopfschmerzkalenders über ein bis zwei Monate erleichtert die Zuordnung sehr.

Was können die Ursachen für Kopfschmerzen sein?

Auslöser und verstärkende Faktoren können Stress und psychosomatische Ursachen sowie Muskelverspannungen sein. Beim chronischen Verlauf kann sich Übelkeit sowie Licht- und Lärmempfindlichkeit zu den Kopfschmerzen gesellen.

Was ist die häufigste Kopfschmerzerkrankung?

Die Migräne ist wohl die häufigste Kopfschmerzerkrankung. Sie betrifft vor allem Frauen und tritt auch familiär auf. Sie ist durch anfallsweise auftretende halbseitige Kopfschmerzen gekennzeichnet. Häufig ist bei Migräne eine sogenannte Aura. Eine Aura ist eine neurologische Funktionsstörung, die dem Kopfschmerzereignis vorausgeht.

Ist der Kopfschmerz schon vorher wiederkehrend?

Sollte der Patient schon vorher Kopfschmerzen gehabt haben oder unter wiederkehrenden Kopfschmerzen leiden, muss die frühere Diagnose (falls vorhanden) geklärt und festgestellt werden, ob der aktuelle Kopfschmerz gleich oder anders ist. Bei wiederkehrenden Kopfschmerzen sollten folgende Punkte beachtet werden: Turmorbehandlungen, inkl. Interferon

LESEN SIE AUCH:   Kann der Hausarzt HIV feststellen?