Kann die Schilddruse nicht mehr richtig funktionieren?

Kann die Schilddrüse nicht mehr richtig funktionieren?

Wenn die Schilddrüse nicht mehr richtig funktioniert, fährt der Stoffwechsel in allen Bereichen des Körpers herunter und es kann zu den unterschiedlichsten Symptomen kommen. Viele dieser Symptome sind inzwischen so weit verbreitet, dass sich Ärzte oft gar nicht mehr die Mühe machen, nach der Ursache zu fahnden.

Was verursacht die Schilddrüsenüberfunktion?

Läuft die Schilddrüse auf Hochtouren und produziert zu viel Schilddrüsenhormone, nennt sich das eine Schilddrüsenüberfunktion oder Hyperthyreose. Beide Zustände sind nicht gut und machen dem Menschen Probleme. Die Krankheit behandeln zu lassen ist daher enorm wichtig.

Was ist eine Unterfunktion der Schilddrüse?

Eine Unterfunktion (Hypothyreose) bedeutet, dass die Schilddrüse zu wenige oder gar keine Schilddrüsenhormone bildet. Diese Schwäche kann angeboren sein, sich aber auch erst später ausbilden. Die Folge ist, dass die Stoffwechselprozesse des Körpers verlangsamt ablaufen. Ältere Menschen neigen eher zu einer Unterfunktion der Schilddrüse.

LESEN SIE AUCH:   Wie wichtig ist ein scheuer Hund zu Hause?

Was ist die Selbsthilfe für die Schilddrüse?

Die Selbsthilfe für die Schilddrüse beschränkt sich im Prinzip auf die Vorbeugung. Und das bedeutet in erster Linie eine gute Versorgung der gesunden Schilddrüse mit den Spurenelementen Jod, Selen und Zink sowie Eiweiß. Jod können wir nur durch die Nahrung zu uns nehmen. Aber nur wenige Lebensmittel liefern reichlich davon.

Ist die Schilddrüse eine Autoimmunerkrankung?

Die chronische Entzündung der Schilddrüse, die Hashimoto-Thyreoiditis, ist eine der häufigsten Autoimmunerkrankungen. Wissenschaftler vermuten seit kurzem, dass die Schilddrüsenstörung die eigentliche Ursache für jede zweite Depression sein könnte. So zeigt der Körper, dass die Schilddrüse den Hormon-Turbo zündet

Was ist eine angeborene Schilddrüsenunterfunktion?

Angeborene Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) Die Schilddrüsenunterfunktion kann vererbt sein oder bildet sich bereits im Mutterleib aus. In seltenen Fällen kann die Schilddrüse bei der Geburt komplett fehlen (Schilddrüsenaplasie) oder zu klein für die Versorgung des Körpers mit den lebenswichtigen Schilddrüsenhormonen sein.

Kann die Schilddrüse bei der Geburt fehlen?

In seltenen Fällen kann die Schilddrüse bei der Geburt komplett fehlen (Schilddrüsenaplasie) oder zu klein für die Versorgung des Körpers mit den lebenswichtigen Schilddrüsenhormonen sein. Andere mögliche Ursachen sind Störungen im hormonellen Regelkreis oder bei der Hormonproduktion.

LESEN SIE AUCH:   Was ist eine gastropathie?

Was ist Schilddrüsen- und Stoffwechselstörungen?

Die Schilddrüse reguliert die Körpertemperatur und ist dafür verantwortlich, die richtige Wärme des Körpers zu bewahren. Wenn du plötzlich an kalten Händen oder Füßen leidest, oder sich im restlichen Körper ein Kältegefühl breit macht, kann dies auch ein Hinweis auf Schilddrüsen- und Stoffwechselstörungen sein.

Warum beklagen sich Menschen mit Schilddrüsenstörungen?

Häufig beklagen sich Personen mit Schilddrüsenstörungen über ein schlechtes Gedächtnis und Konzentrationsstörungen. Dies ist auf die reduzierte Hormonproduktion zurückzuführen, welche die Körperfunktionen verlangsamt. Bei Schilddrüsenstörungen ist es sehr wahrscheinlich, dass sich die Drüse entzündet oder vergrößert.

Sind die Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion eindeutig?

Und da die Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion auch nicht immer eindeutig sind, werden die Betroffenen rein symptomatisch behandelt. Die Ursache bleibt unentdeckt.

Wie kann ich eine vergrößerte Schilddrüse nachweisen?

Eine vergrößerte Schilddrüse kann der Arzt leicht per Ultraschall nachweisen. Eine Blutprobe wird im Labor zunächst auf die Konzentration des Hormons TSH untersucht. TSH ist ein Hormon, das in der Hirnanhangsdrüse entsteht und die Hormonproduktion der Schilddrüse in Gang setzt.

LESEN SIE AUCH:   Was tun bei schlechter Durchblutung der Fusse?