Inhaltsverzeichnis
- 1 Kann der Vater keinen Unterhalt zahlen?
- 2 Warum gibt es zu viele Kinder ohne Vater?
- 3 Ist der andere Elternteil mit dieser Entscheidung einverstanden?
- 4 Welche Rechte und Pflichten haben die Eltern für ihre Kinder?
- 5 Ist der neue Ehemann nicht der Vater des Kindes?
- 6 Welche Kinder haben Anspruch auf den Unterhalt?
Kann der Vater keinen Unterhalt zahlen?
Wenn der Vater keinen Unterhalt zahlt: Das können die Gründe sein Er kann nicht, denn er verdient zu wenig. Ihm stehen, wenn er arbeitet, 1169 Euro als sogenannter Selbsterhalt zur Verfügung. Wenn er nicht arbeitet und er Hartz IV oder finanzielle Aufstockungen bekommt, sind dies 960 Euro.
Warum gibt es zu viele Kinder ohne Vater?
Das sind zu viele. Bei einem kleinen Teil dieser 2 Millionen Kinder gibt es keinen Vater mehr, weil die Kinder zu Waisen oder Halbwaisen geworden sind. Bei einem weiteren Teil dieser Kinder (geschätzt ca. 200.000 Kinder) müssen diese Kinder ohne Vater aufwachsen, weil die Mutter nicht will, dass der Vater seine Kinder sieht.
Was ist die Macht der Mutter über die Kinder?
Mitunter ist es die uneingeschränkte Macht der Mutter über die Kinder, an der Männer scheitern, mitunter ist es bloß die eigene Fantasie, die die Exfrau als übermächtig erscheinen lässt. Sie wird dann so wahrgenommen und behandelt, als würde sie die Kinder manipulieren, um ihrem Expartner das Leben schwer zu machen.
Was ist mit dem Verlust der Väterlichkeit verbunden?
Für jeden Scheidungsvater ist der Abbruch des Kontaktes mit tiefer Resignation und dem Gefühl der Machtlosigkeit verbunden. Manchen scheint der Verlust der Väterlichkeit so schwer zu fallen, dass sie die Entscheidung vermeiden. Stattdessen verklären sie den Beziehungsabbruch zu einer autonomen Entscheidung ihrer Kinder.
Ist der andere Elternteil mit dieser Entscheidung einverstanden?
Nicht immer ist der andere Elternteil jedoch mit dieser Entscheidung einverstanden, was im schlimmsten Fall eine Kindesentziehung nach sich ziehen kann. Dann enthält der Elternteil ohne Aufenthaltsbestimmungsrecht das Kind dem anderen Elternteil vor oder taucht mit dem Nachwuchs sogar unerlaubt unter.
Welche Rechte und Pflichten haben die Eltern für ihre Kinder?
Eltern haben prinzipiell das Sorge- und Erziehungsrecht für ihre Kinder, woraus sich Rechte, aber auch Pflichten ergeben. Doch gerade hieraus ergeben sich in der täglichen Praxis viele Streitigkeiten die elterliche Sorge betreffend, die vielfach auch vor Gericht ausgetragen werden. Dem Gericht obliegt es dann, zum Wohle des Kindes zu entscheiden.
Kann das Jugendamt einen Kindesentzug vornehmen?
Sollten Eltern ihr Kind vernachlässigen und damit das Kindeswohl gefährden, ist das Jugendamt dazu berechtigt, einen ordnungsgemäßen Kindesentzug vorzunehmen. Dies ist jedoch stets Ultima Ratio, denn in erster Linie muss alles versucht werden, dass Eltern und Kind zusammenbleiben können.
Wann kann der Vater die Vaterschaft anerkennen?
Es reicht aus, wenn der Vater die Vaterschaft innerhalb eines Jahres nach der Scheidung der Ehe anerkennt. Wenn er will, kann er das schon vor der Geburt gemäß § 1594 Abs. 4 BGB machen. Dann ist die Vaterschaft zunächst schwebend unwirksam und wird mit der Rechtskraft des Scheidungsurteils wirksam.
Ist der neue Ehemann nicht der Vater des Kindes?
Stellt sich in einem Vaterschaftsanfechtungsverfahren später heraus, dass der neue Ehemann doch nicht der Vater des Kindes ist, gilt automatisch der frühere (verstorbene) Ehemann als Vater (§ 1593 Satz 2 BGB).
Welche Kinder haben Anspruch auf den Unterhalt?
Anspruch auf den Unterhalt haben Kinder, die bei einem alleinerziehenden Elternteil leben und keinen oder keinen regelmäßigen Unterhalt bekommen. Bei Kindern unter 12 Jahren ist das Einkommen der Alleinerziehenden irrelevant. Bis 2017 galt, dass dieser Zuschuss nur bis zum 12. Lebensjahr gezahlt wurde.
Wie sollte die Entscheidung für ein Kind getragen werden?
Die Entscheidung für ein Kind sollte unbedingt von beiden getragen werden. Sonst kann es vorkommen, dass der Mann später dem Kind vorwirft: «Ich habe dich eigentlich nicht gewollt». Ich finde es aus paartherapeutischer Sicht wichtig, dass beide die Entscheidung mittragen.
Wie lange kann die Mutter für ihre Kinder beantragen?
Die Mutter kann ihn für ihre Kinder beantragen, wenn der Vater nichts oder deutlich zu wenig überweist. Bis Juli dieses Jahres gab es die staatliche Leistung nur für Kinder unter zwölf Jahren und höchstens sechs Jahre lang. Vor vier Monaten fielen beide Beschränkungen weg, der Staat zahlt nun, bis das Kind erwachsen ist.