Kann der Therapeut Traumatherapie kombinieren?

Kann der Therapeut Traumatherapie kombinieren?

Verfahren nach Bedarf miteinander kombiniert – auch wenn der Therapeut in erster Linie z. B. tiefenpsychologisch oder verhaltenstherapeutisch arbeitet. Bei dieser Therapieform geht es darum, Denk- und Verhaltensmuster zu verändern, die durch das Trauma entstanden sind und sich auf das weitere Leben der Betroffenen ungünstig auswirken.

Wie lange dauert die Beschreibung der traumatischen Szene?

Alle paar Minuten bittet der Therapeut ihn, seine momentane Anspannung und seine Gefühle zu beschreiben. Die Beschreibung der traumatischen Szene wird so lange wiederholt, bis die Angst und Erregung deutlich nachlassen.

Was sind psychotherapeutische Verfahren zur Behandlung eines Traumas?

Es gibt eine ganze Reihe psychotherapeutischer Verfahren zur Behandlung eines Traumas. Dabei ist das Vorgehen in verschiedenen Therapierichtungen, zum Beispiel in der kognitiven Verhaltenstherapie und der psychoanalytischen Therapie, häufig recht ähnlich. Im Zentrum steht dabei immer das erneute Durchleben der wesentlichen Erlebnisse des Traumas.

Wie sollte die Behandlung bei einem Traumatherapeuten stattfinden?

Die Behandlung sollte immer bei einem erfahrenen Traumatherapeuten stattfinden. Dieser wird sein Vorgehen in der Therapie nach der Schwere und Art der Traumatisierungen, den Symptomen und dem Vorliegen weiterer psychischer Erkrankungen ausrichten.

LESEN SIE AUCH:   Wie bestimmt man die Normale einer Tangente?

Was ist die Posttraumatische Belastungsstörung?

Die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) – auf Englisch post traumatic stress disorder – entwickelt sich meist erst einige Zeit nach einem traumatischen Ereignis (1). Erste Symptome können bereits direkt nach der Erfahrung auftreten. Doch oft scheinen Menschen eine dramatische Erfahrung zunächst gut zu überstehen (2).

Was ist die therapeutische Betreuung von PTBS?

Das Auftreten von PTBS beträgt statistisch weltweit etwa acht Prozent. Nach der Diagnostik richtet sich die therapeutische Betreuung der Störungen, die bei jedem etwas unterschiedlich ausgeprägt sein können (vgl. posttraumatische Depression, posttraumatische Verbitterungsstörung, posttraumatisches Syndrom ).