Ist Uran in Wasser?

Ist Uran in Wasser?

Uran kommt als natürliches Element in unterschiedlichen mineralischen Verbindungen fast überall vor – im Boden, in der Luft und im Wasser.

Wie kommt Uran in den Körper?

Toxizität beim Menschen. Nicht exponierte Personen besitzen im Mittel etwa 56 Mikrogramm Uran in ihrem Körper. Die tägliche Zufuhr, hauptsächlich über frisches Gemüse, Getreideprodukte, manche Fischarten und bestimmte Mineralwässer, liegt je nach Region zwischen 0,9 und 4 Mikrogramm.

Wo ist Uran drin?

Uran ist der Rohstoff für den Betrieb der Kernkraftwerke. Es kommt nicht nur überall in der Erdkruste, sondern auch in den Ozeanen in riesigen Mengen vor. In der Schweiz findet sich Uran vermehrt in den Alpen. Jeder Mensch enthält Spuren von Uran, ebenso wie unsere Umwelt und viele Mineralwasser.

Wie hoch ist der Uran-Gehalt in Mineralwässern?

LESEN SIE AUCH:   Welchen Einfluss hat das Gehirn auf die menschliche Wahrnehmung?

Der Uran-Gehalt in Trinkwasser und Mineralwasser ist sehr unterschiedlich. In einer 2009 von foodwatch veröffentlichten Datenanalyse schwanken die Werte bei den Mineralwässern zwischen „nicht nachweisbar“ und 23,2 Mikrogramm pro Liter.

Wie findet sich das Schwermetall Uran in unserem Grundwasser?

Das Schwermetall Uran findet sich sowohl im Mineral- als auch im Leitungswasser. Zum einen kommt es durch natürliche Prozesse dorthin, zum Beispiel wenn Quellwasser über uranhaltiges Gestein fließt. Zum anderen trägt die Landwirtschaft maßgeblich dazu bei, dass Uran in unser Grundwasser dringt.

Wie kann ich den Uran-Gehalt messen?

Für das Trinkwasser können der lokale Wasserversorger sowie ebenfalls die zuständigen Ministerien kontaktiert werden. Es kann sinnvoll sein, einen eigenen Uran Wassertest durchzuführen. Der Grund: Die Behörden messen den Uran-Gehalt immer an den Quellen. Dadurch können sich die Werte auf dem Weg des Wassers bis zum Hahn noch verändern.

Wie testet man Leitungswasser?

Wenn Sie Leitungswasser trinken, kann dies unter Umständen gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. Testen Sie z.B. mit dem Wassertest auf Bakterien coliforme Keime, E. coli oder auch Legionellen in Ihrem Leitungswasser und ermitteln Sie die hygienische Qualität. ➪ Hier geht’s zum Wassertest-Sortiment!

LESEN SIE AUCH:   Was kann man gegen rippenprellung tun?