Ist spielen gleich lernen?

Ist spielen gleich lernen?

Im Spiel setzen sich Kinder aktiv und intensiv mit sich selbst und ihrer Umwelt auseinander. Das Spiel bietet daher ideale Voraussetzungen für erfolgreiche Lernprozesse in allen Bereichen der kindlichen Entwicklung: Die Kinder entwickeln im Spiel ihre Identität und ihre Persönlichkeit weiter.

Wie viele pädagogische Konzepte gibt es?

Pädagogische Konzepte: Entdecken Sie die wichtigsten pädagogischen Ansätze in der Kita

Fröbelpädagogik Hochbegabung
Integrative Pädagogik / Inklusion Interkulturelle Erziehung
Montessoripädagogik Offene Arbeit
Reggio-Pädagogik Schwerpunkt Bewegung
Schwerpunkt Sprache Situationsansatz

Was sind klassische pädagogische Ansätze?

„Als ‚klassische‘ Ansätze werden zunächst die Theorien von Friedrich Fröbel, Maria Montessori, Rudolf Steiner und Lew Wygotski vorgestellt. Dann folgen die ’neueren‘ Theorien: Situationsansatz, Konstruktivistische Erziehung, High/Scope Curriculum, Reggio-Pädagogik, Projekt-Ansatz und entwicklungsgemäßer Ansatz.

Was macht eine schlüsselsituation aus?

Als Schlüsselsituationen werden Situationen beschrieben, die Berufstätige der Sozialen Arbeit als relevant und häufig vorkommend bezeichnen und die sie notwendigerweise müssen gestalten können.

Was bedeutet Lernen im Situationsansatz?

Der Situationsansatz ist also ein Bildungskonzept, das dem Lernen umschriebener Sachthemen (oder unzusammenhängender Schulfächer) das Lernen in (Lebens-)Situationen entgegenstellt. Deutscher Bildungsrat: Zur Einrichtung eines Modellprogramms zur Curriculum-Entwicklung im Elementarbereich.

LESEN SIE AUCH:   Ist eine Strandkrabbe ein Wirbeltier?

Was kann man beim Spielen lernen?

Denn beim Spielen entwickelt, übt und festigt Ihr Kind in den verschiedensten Entwicklungsbereichen grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse, wie zum Beispiel:

  • Selbstwertgefühl, Selbstbestätigung und Selbstvertrauen,
  • Denkfähigkeit und Kreativität,
  • Verantwortung für sich und andere,