Ist Psoriasis eine Autoimmunerkrankung?

Ist Psoriasis eine Autoimmunerkrankung?

Das trifft es nicht ganz. Psoriasis ist eine chronische Autoimmunerkrankung, die Probleme mit der Haut verursacht, und es sind weit mehr als nur die körperlichen Symptome, die Sie wahrscheinlich damit in Verbindung bringen.

Was ist eine Psoriasis?

Psoriasis ist eine chronische Autoimmunerkrankung, die Probleme mit der Haut verursacht, und es sind weit mehr als nur die körperlichen Symptome, die Sie wahrscheinlich damit in Verbindung bringen. Zum einen gibt es mehrere verschiedene Arten von Psoriasis, und die Erfahrungen, die jeder Mensch mit dieser Krankheit macht, sind individuell.

Was ist eine Plaque-Psoriasis?

So kommt es zu einer Ansammlung von unausgereiften Hautzellen an der Hautoberfläche, die die für die Psoriasis typischen Schuppen (Plaques) bilden. Sie sind an der Oberfläche als silbrig glänzende Schuppen zu sehen. Die Plaque-Psoriasis (auch Psoriasis vulgaris genannt) ist die am häufigsten vorkommende Form der Psoriasis.

LESEN SIE AUCH:   Wann haben Neugeborene ihren ersten Stuhlgang?

Was ist die molekulare Pathogenese der Psoriasis?

In der heutigen Auffassung zur molekularen Pathogenese der Psoriasis hat das Zusammenspiel von angeborener und erworbener Immunität eine zentrale Bedeutung ( 6 ). Bei der Erstmanifestation und bei Krankheitsschüben kommt es zu einer Aktivierung von besonderen dendritischen Zellen (DZ) in der Epidermis und Dermis,…

Psoriasis vulgaris, die Schuppenflechte, ist nach heutiger Auffassung eine T-Zell-vermittelte Autoimmunerkrankung, welche durch stark schuppende entzündlich gerötete Plaques weite Bereiche der Haut überziehen kann.

Ist Psoriasis eine chronische Krankheit?

Die Schuppenflechte (Psoriasis) ist eine entzündliche, nicht ansteckende Erkrankung. Sie macht sich vor allem durch rötliche, schuppende Hautveränderungen bemerkbar, die jucken können. Die chronische Erkrankung verläuft typischerweise in Schüben mit mal stärkeren, mal leichteren oder gar keinen Hautproblemen.

Was ist eine Psoriasis-Arthritis?

Bei der Psoriasis-Arthritis geht die Krankheit von der Haut auf die Gelenke über und verursacht dort schmerhafte Entzündungen. Gemeinsam ist allen Psoriasis-Formen ein quälender Juckreiz, der von den Hautveränderungen ausgeht. Hinter der Psoriasis steht eine Störung des Immunsystems.

LESEN SIE AUCH:   Wie entwickelt sich das Gehirn im Mutterleib?

Was ist ein sicheres Zeichen für Psoriasis?

Ein sicheres Zeichen für Psoriasis liegt vor, wenn sich auch die tieferen Oberhautschicht leicht ablösen lässt. Das Erscheinungsbild der Schuppenflechte zeigt sich individuell jeweils verschieden. Bei vielen Patienten tritt der schuppige Ausschlag unter den Haaren der Kopfhaut oder an der Kopfhaut hinter den Ohren auf.

Wie diagnostiziert man Psoriasis?

Psoriasis diagnostiziert der Arzt anhand der charakteristischen Symptome. Als eindeutiger Indikator gelten die kleinen, punktförmigen Hautblutungen, wenn die Schuppenschicht abgehoben wird. Ebenfalls typisch ist die leichte Ablösbarkeit der oberen Hautschichten.

Welche Faktoren spielen bei Psoriasis eine Rolle?

Auch das Klima spielt bei Psoriasis eine Rolle: Im Sommer bessern sich die Symptome der Schuppenflechte häufig durch die erhöhte Sonneneinstrahlung. Sie wirkt entzündungshemmend und unterdrückt die überschiessenden körpereigenen Abwehrreaktionen.

Wie befällt eine Psoriasis die Augenbrauen?

Diese Form der Psoriasis befällt normalerweise die Augenbrauen einer Person, die Haut zwischen Nase und Oberlippe, die obere Stirn und den Haaransatz, so die NPF, die feststellt, dass diese Art der Psoriasis sorgfältig behandelt werden sollte, da die Haut in diesem Bereich empfindlich ist.

LESEN SIE AUCH:   Was ist Ursache fur Kopfschmerzen und Verletzungen?