Ist Non Hodgkin-Lymphom Krebs?

Ist Non Hodgkin-Lymphom Krebs?

Gemeint ist damit eine Gruppe von Krebserkrankungen, die von Zellen des lymphatischen Systems ausgehen und – oft, aber nicht immer – als ein Hauptmerkmal Lymphknotenschwellungen hervorrufen. Da sich im gesamten Körper Lymphgewebe befindet, können Non-Hodgkin-Lymphome überall im Körper entstehen.

Ist Non-Hodgkin-Lymphom Lymphdrüsenkrebs?

Lymphome lassen sich in verschiedene Gruppen einteilen Zudem unterscheiden die Mediziner ganz grundsätzlich zwischen zwei Gruppen von Lymphdrüsenkrebs – den Hodgkin-Lymphomen, bei denen sich unter dem Mikroskop Zellklumpen namens Sternberg-Riesenzellen nachweisen lassen, und den Non-Hodgkin-Lymphomen.

Wie oft erholen sich Patienten mit Hodgkin-Lymphom?

Die meisten Patienten mit Hodgkin-Lymphom erholen sich jedoch nach der Therapie von selbst, durchschnittlich innerhalb von ein bis zwei Jahren nach Therapieende. Ausgeprägte Fatigue und stärkere Einschränkungen der Lebensqualität sind dann nicht mehr die Regel, betreffen jedoch immer noch ca. 20 – 30 Prozent der Patienten.

LESEN SIE AUCH:   Kann bei Gicht der Fuss anschwellen?

Was ist die Unterschiede zwischen Leukämie und Lymphom?

Leukämie und Lymphom sind beide Formen von Blutkrebs. Der Hauptunterschied besteht darin, dass Leukämie das Blut und das Knochenmark befällt, während Lymphome die Lymphknoten befallen. Obwohl es einige Ähnlichkeiten zwischen den beiden Krebsarten gibt, sind ihre Ursachen und Entstehung, Symptome, Behandlung und Überlebensrate unterschiedlich.

Was ist das Hodgkin-Lymphom?

Das Hodgkin-Lymphom (früher auch Morbus Hodgkin genannt) ist eine bestimmte Art von Lymphknotenkrebs. Insgesamt zählt es zu den seltenen Krebserkrankungen. Bei Patienten im jungen Erwachsenenalter ist es jedoch eine der häufigsten Krebsdiagnosen.

Was ist der Verdacht auf ein Lymphom?

Besteht der Verdacht auf ein Lymphom, werden spezielle Blutuntersuchungen durchgeführt. Diese dienen dazu, den Allgemeinzustand des Patienten und die Funktionen einzelner Organe wie der Nieren oder der Leber zu überprüfen und ein umfassendes Blutbild anzufertigen.