Ist niedriger Blutdruck schadlich fur die Gesundheit?

Ist niedriger Blutdruck schädlich für die Gesundheit?

Schädlich für die Gesundheit ist niedriger Blutdruck nie – denn anders als hoher Blutdruck strapaziert er weder Gefäße noch Organe. Gefährlich werden kann er jedoch indirekt: Sinkt der Druck in den Gefäßen so stark, dass die Betroffenen bewusstlos werden, können sie sich bei Stürzen verletzen.

Was sind kurzfristige Folgen von niedrigem Blutdruck?

Kurzfristige Folgen von niedrigem Blutdruck. Kurzfristig kann es bei niedrigem Blutdruck (Hypotonie) vor allem zu einer Dysbalance des Kreislaufes kommen. Vor allem bei jungen Frauen mit schlankem Körperbau kommt es vermehrt zu mehrere Sekunden andauernden Synkopen (Bewusstlosigkeit), welche in der Regel jedoch reversibel (rückgängig) sind.

Warum ist niedriger Blutdruck angeboren?

Niedriger Blutdruck ist häufig ein Problem junger, schlanker Frauen. Niedriger Blutdruck kann angeboren sein (konstitutionelle Hypotonie): Bei einigen Menschen funktioniert die Regulation des Blutdrucks weniger gut als bei anderen. Die genaue Ursache dafür ist unklar, liegt aber wohl in den Genen.

LESEN SIE AUCH:   Was schutzt vor psychischen Erkrankungen?

Ist der niedrige Blutdruck für das Herz unbedenklich?

„Demgegenüber ist der niedrige Blutdruck für das Herz in aller Regel unbedenklich, wenn ihm keine Krankheiten zugrunde liegen“, betont der Kardiologe und Pharmakologe aus Hamburg. „Ist aber der Leidensdruck wegen der Beschwerden groß, sollten Betroffene zum Arzt, um organische Ursachen auszuschließen.“

Was ist die Erklärung für Müdigkeit bei niedrigem Blutdruck?

Allerdings ist die Erklärung für Müdigkeit bei niedrigem Blutdruck auch die, dass es zu einer Unterversorgung des Gehirns und der Organe kommt. Betroffene Personen sind beispielsweise direkt nach dem Aufstehen müde oder müssen sich mehrmals am Tag ausruhen.

Welche Wirkstoffe helfen bei niedrigem Blutdruck?

Für die Behandlung von niedrigem Blutdruck stehen folgende Wirkstoffe zur Verfügung: Sympathomimetika: Diese Wirkstoffe (z.B. Etilefrin, Coffein) verengen die Blutgefäße und erhöhen die Herzfrequenz, was den Blutdruck ansteigen lässt.