Ist man dazu verpflichtet sich arbeitslos zu melden?

Ist man dazu verpflichtet sich arbeitslos zu melden?

Vereinfacht gesagt besteht die Pflicht, sich sofort bei der Arbeitsagentur zu melden, sobald einem bekannt ist, dass man arbeitslos werden wird. Tut man das nicht unverzüglich, so bekommt man später weniger Arbeitslosengeld.

Wann muss man sich arbeitslos melden wenn man gekündigt wird?

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen sich spätestens drei Monate vor Ende des Beschäftigungsverhältnisses persönlich bei der Arbeitsagentur arbeitssuchend melden. Sonst kann es zu einer Sperrzeit kommen, in der kein Arbeitslosengeld gezahlt wird.

Wann muss ich mich arbeitslos melden nach eigener Kündigung?

Sobald einem bekannt ist, dass man arbeitslos werden wird, ist man verpflichtet, sich sofort bei der Arbeitsagentur zu melden. Innerhalb von 3 Tagen nachdem man die Kündigung erhalten hat, muss man sich persönlich bei der nächstgelegenen Arbeitsagentur „arbeitsuchend“ melden.

LESEN SIE AUCH:   Kann man pferdesalbe bei Kindern anwenden?

Ist eine Verlängerung des Aufenthaltstitels möglich?

Eine (befristete) Verlängerung des Aufenthaltstitel wäre wohl auf möglich, allerdings muss meine Freundin zeigen können, dass sie sich selber versorgen kann. Könnte ich mich verpflichten, für sie aufzukommen?

Welche Rechte hat das Aufenthaltsbestimmungsrecht?

Alleiniges Aufenthaltsbestimmungsrecht – welche Rechte? Das Aufenthaltsbestimmungsrecht bedeutet, dass die Sorgeberechtigten (in der Regel beide Elternteile) über Wohnort, Umzüge, Urlaubsziele, Ort der Schule und Freizeitaktivitäten bestimmen können.

Was betrifft das Aufenthaltsrecht des minderjährigen Kindes?

Letztere betrifft das Recht und die Pflicht, für das Wohl des minderjährigen Kindes zu sorgen (§ 1626 BGB) und beinhaltet unter anderem das Aufenthaltsbestimmungsrecht. Ihm nach dürfen Eltern den dauerhaften oder kurzfristigen räumlichen Aufenthaltsort ihres minderjährigen Kindes bestimmen.

Was ist das Aufenthaltsbestimmungsrecht nach Scheidung?

Aufenthaltsbestimmungsrecht nach Scheidung Hat ein Elternteil das alleinige Sorgerecht, bestimmt auch nur dieser Elternteil den Aufenthaltsort des Kindes. Wenn sich beide Eltern nach einer Scheidung oder Trennung das Sorgerecht teilen, haben im Regelfall auch beide das Aufenthaltsbestimmungsrecht.

LESEN SIE AUCH:   Kann man ein Auto ohne TUV Bericht anmelden?