Ist Fragst richtig?

Ist Frägst richtig?

Da „kaufen“ und „fragen“ schwache Verben sind, kann sich in der 2. und 3. Person Singular kein Umlaut befinden. „Du frägst“ und „er/sie/es frägt“ sowie „du käufst“ und „er/sie/es käuft“ gibt es nicht, korrekt ist nur „du fragst, er fragt“ und „du kaufst, er kauft“.

Was ist der Unterschied zwischen einem starken und schwachen Verb?

Die schwachen Verben bilden ohne Veränderung des Stammvokals das Präteritum mit -(e)t und fügen zur Bildung des Partizips II das Präfix ge- hinzu, wie kaufen, kaufte, gekauft. Starke Verben haben im Präteritum und zum Teil auch im Partizip II einen anderen Stammvokal als im Infinitiv.

Wie erkenne ich ein Präteritum?

Im Präteritum unterscheidet man zwei Arten von Verben: schwache Verben (regelmäßige) und starke Verben (unregelmäßige). Schwache Verben erkennt man im Präteritum an der Endung -te. Starke Verben kann man daran erkennen, dass sie im Präteritum den Vokal der Grundform ändern.

LESEN SIE AUCH:   Wann spricht man von einer Narbe?

Was ist eine wissenschaftliche Frage?

Fragst du mit „Wer“, „Weshalb“ oder „Wann“, so ist die Beantwortung deiner Forschungsfrage auf einen einzigen Aspekt beschränkt und lässt keine anderen Antwortmöglichkeiten zu. In einer wissenschaftlichen Arbeit willst du ein Problem aus einer bestimmten Sichtweise untersuchen und Antworten finden.

Wie beantwortest du deine Forschungsfrage?

Die Forschungsfrage beantwortest du ausführlich im Diskussionsteil deiner Bachelorarbeit. Dort gehst du auf jedes einzelne Ergebnis ein, das du in deinem Hauptteil herausgestellt hast und überprüfst es auf die Relevanz gegenüber der Forschungsfrage.

Was sind die am häufigsten gewählten Fragetypen?

Die am häufigsten gewählten Fragetypen sind bewertende und gestalterische Fragestellungen. An dieser Stelle beginnen wir mit der Formulierung deiner Forschungsfrage. Dazu benötigen wir das Thema, das du dir in weiser Voraussicht schon überlegt oder zugewiesen bekommen hast.