Inhaltsverzeichnis
Ist eine Spinalkanalstenose heilbar?
Die Symptome der Spinalkanalstenose lassen sich oft mit konservativen Methoden (ohne Operation) lindern, jedoch nicht komplett beseitigen. Die Hauptsäulen werden hierbei von einer medikamentösen Therapie (unter anderem Schmerzmittel) und krankengymnastischen Übungen gebildet.
Wie stellt man eine Spinalkanalstenose fest?
Eine Verengung des Wirbelkanals lässt sich am besten mit der Magnetresonanz-tomografie (MRT) feststellen. Dieses Verfahren stellt den Spinalkanal und das darin verlaufende Rückenmark und die Nervenwurzeln optimal dar. Für Patienten mit einem Herzschrittmacher setzen wir die Computertomografie (CT) ein.
Wer diagnostiziert Spinalkanalstenose?
Die Spinalkanalstenose lässt sich recht zuverlässig diagnostizieren. Auch der Hausarzt kann sie in der Regel erkennen. Die Methoden der Wahl, um die Spinalkanalstenose zu entdecken, sind: eine sorgfältige Anamnese und Untersuchung.
Was kann man nach Spinalkanalstenosen OP machen?
In den ersten 6 Wochen nach der Operation sollten Sie sich körperlich schonen und nicht schwer heben. Wir empfehlen eine Nachbehandlung mit Physiotherapie und Rückenschule. Leichte sportliche Aktivitäten wie Radfahren dürfen bereits nach 2 Wochen wieder aufgenommen werden.
Welches Medikament hilft bei Spinalkanalstenose?
Eine effektive Schmerzbehandlung ist ein Grundpfeiler der konservativen Stenose-Therapie. Je nach Intensität der Schmerzen werden unterschiedliche Wirkstoffe eingesetzt. Bei leichten Schmerzen können nicht-opioide Schmerzmittel wie Ibuprofen, Paracetamol oder Diclofenac helfen.
Wie unterscheidet man Nervenschäden nach dem Ort der Verletzung?
Nervenschäden werden nach dem Ort der Verletzung eingeteilt, so unterscheidet man einen zentralen Nervenschaden im Bereich des Zentralen Nervensystems und peripheren Nervenschaden, welche sich außerhalb des Schädels und des Wirbelkanals befinden.
Was verspüren Patienten bei einer Verletzung der Wirbelsäule?
Häufig verspüren Patienten jedoch bei einer Verletzung der Wirbelsäule plötzliche Rückenschmerzen – oft mit ausgeprägten Bewegungseinschränkungen. Je nach betroffenen Strukturen treten zudem Gefühlstörungen wie Kribbeln oder Taubheit auf.
Was sind die Ursachen für Nervenschädigungen?
Die Ursachen für Nervenschädigungen können vielfältig sein und sind auch nicht immer auf den ersten Blick sofort zu erkennen. Mögliche Ursachen können beispielsweise sein: Primärerkrankungen wie Diabetes, Parkinson oder HIV. Giftstoffe, die sich im Körper angelagert haben; dazu zählen neben Quecksilber und Blei auch Alkohol und Nikotin.
Wie lang ist die Heilungsdauer eines Nervenschadens?
Die Heilungsdauer eines Nervenschadens hängt primär von dem Ausmaß der Schädigung ab. Kleinere Schädigungen, die lediglich eine Schädigung der Nervenhülle zur Folge hatten, heilen meist innerhalb weniger Tage.