Ist eine Magen-Darm-Grippe infektios?

Ist eine Magen-Darm-Grippe infektiös?

Solange es sich bei der erkrankten Person nicht um ein Baby, ein Kleinkind oder einen alten Menschen handelt, haben Sie die Möglichkeit, erst einmal abzuwarten. Eine infektiöse Magen-Darm-Grippe vergeht meist von selbst wieder. Das eigentliche Problem ist der Verlust von Wasser und Salz (Elektrolyten).

Wie lange dauert eine Magen-Darm-Grippe?

Wie lange eine akute Magen-Darm-Grippe dauert, hängt ganz vom Erreger ab. Ärzte rechnen bei gesunden Menschen mit Verläufen von circa zwei Tagen für das Erbrechen und zwischen zwei und zehn Tagen für den Durchfall.

Hat die Magenschleimhaut einen Brechreiz?

Die akute Schädigung der Magenschleimhaut durch Viren, Bakterien oder ihre Giftstoffe meldet dem Steuerzentrum im Gehirn den Befehl für den Brechreiz: Der Körper versucht, die Angreifer durch Erbrechen umgehend wieder loszuwerden. Der folgende Durchfall hat den gleichen Hintergrund.

Wann beginnen Magen-Darm-Infektionen?

Viele Magen-Darm-Infektionen beginnen sehr heftig und klingen innerhalb weniger Tage spontan wieder ab. Der Körper hat sich durch Erbrechen und Durchfall von den Erregern gereinigt und das Immunsystem hat die Eindringlinge im Inneren bekämpft. Häufig legt sich das zuerst aufgetretene Erbrechen nach ein bis zwei Tagen.

LESEN SIE AUCH:   Was tun bei geschwollenen Handen beim Wandern?

Wie können sie die Magenschmerzen ernähren?

Auch Alkohol und Nikotin sollten Sie in dieser Zeit nach Möglichkeit meiden, um dem Magen die Chance zu geben, sich zu erholen. Sind nach einigen Tagen die gröbsten Magenschmerzen abgeklungen, können Sie beginnen sich mit Schonkost zu ernähren. Dabei sollten Sie besser mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt zu sich nehmen als drei Große.

Wie kann eine schonende Ernährung helfen?

Bei ernährungsbedingten Ursachen kann eine schonende Ernährung helfen, das Sodbrennen und die damit einhergehenden Schmerzen zu lindern. Die Wahl der Lebensmittel zielt darauf ab, die Produktion von Magensäure zu reduzieren oder nicht noch weiter anzukurbeln.