Ist eine Lockerung der Huftprothese notig?

Ist eine Lockerung der Hüftprothese nötig?

Lockere Hüftprothese: Operation nötig. Früher oder später lockert sich die Prothese und verliert ihren festen Halt im Knochen. In den meisten Fällen betrifft das die Pfanne, aber auch der Schaft kann sich mit der Zeit lockern. Die Folge sind Schmerzen in der Leiste bei Belastung.

Was sind die Gründe für eine Lockerung der Hüfte?

Gründe dafür liegen in der Planung des Rotationszentrums der Hüfte. Ungünstige anatomische Verhältnisse erhöhen diese Gefahren. Eine Lockerung kann z. B. durch eine Hüftdysplasie bedingt sein: Ein sehr steiler Einbauwinkel der Hüftpfanne (Gefahr von Hüftluxationen) oder eine Verschiebung des Drehzentrums sind die Folge.

Was ist eine Lockerung an der Hüftpfanne?

Denkbar sind Lockerungen der Implantate, insbesondere an der Hüftpfanne, die manchmal schmerzfrei entstehen und zu einem ausgedehnten Knochenverlust führen können. In vielen Fällen ist eine frühzeitige Operation viel einfacher, als bei einer fortgeschrittenen Lockerung.

LESEN SIE AUCH:   Was bedeutet eine verkalkte Herzklappe?

Kann das Hüftgelenk durch Arthrose versteift werden?

Wenn das Hüftgelenk durch Arthrose versteift und dadurch schmerzhaft und unbeweglich wird, kann es nur durch ein künstliches Hüftgelenk wieder dauerhaft beweglich gemacht werden. Ohne die Mobilisierung mithilfe einer Hüftprothese droht dem Patienten eine dauerhafte, schwere Mobilitätseinschränkung.

Was ist die Präzision der Hüftendoprothese während der Hüftoperation?

Ausschlaggebend ist die Präzision des Operateurs beim Einsatz der Hüftendoprothese während der Hüftoperation. Die Wahrscheinlichkeit liegt bei 3 bis 5 Prozent. Verkalkungen: In 5 bis 10 Prozent der Fälle treten Kalkeinlagerungen in der umliegenden Muskulatur auf.

Wie kann eine Hüftoperation durchgeführt werden?

Die Hüftoperation kann sowohl unter Vollnarkose als auch mit einer Spinalanästhesie durchgeführt werden. Unabhängig von der Verankerung der Hüftendoprothese wird zunächst das Hüftgelenk chirurgisch geöffnet und krankes Knochenmaterial, die verschlissenen Gelenkoberflächen, entfernt.

Wie ist die Nachbehandlung nach der Hüftprothese?

Die Nachbehandlung und vor allem die Früh-Rehabilitation nach der Hüftprothese ist in der ersten Wochen nach einer minimalinvasiven Operation schmerzfreier, schneller und einfacher.

LESEN SIE AUCH:   Was ist der Schmerz im Daumenballen?