Ist eine Infektion mit Helicobacter pylori eine Seltenheit?

Ist eine Infektion mit Helicobacter pylori eine Seltenheit?

Eine Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori ist keine Seltenheit: Rund 48 Prozent der Erwachsenen in Deutschland sind betroffen. 1 Um den 13C-Harnstoff-Test zu verstehen, ist es zunächst wichtig, das Verhalten von Helicobacter pylori im Magen näher zu beleuchten.

Wie ist der Atemtest bei Helicobacter pylori?

Der Atemtest gilt heute als Standard bei der Nachsorge bereits behandelter Patienten. Zudem ist es möglich, den Antikörpertiter im Blut zu bestimmen. Das Immunsystem bildet bei einer Infektion mit Helicobacter pylori Antikörper. Der Antikörpertiter sagt aus, wie viele gegen Helicobacter gerichtete Antikörper sich im Blut befinden.

Wie kann man Helicobacter pylori fortbewegen?

Mithilfe von fadenförmigen Zellfortsätzen, den Geisseln, kann sich der Erreger wie mit einem Propeller fortbewegen. In der Magenschleimhaut findet Helicobacter pylori optimale Lebensbedingungen, da es durch die Schleimhaut vor der Magensäure geschützt ist.

LESEN SIE AUCH:   Kann man Reissverschlusse reparieren?

Ist Helicobacter pylori in der Magenschleimhaut infiziert?

Die Mehrheit der Magen- oder Duodenalulzera ist mit einer Infektion mit Helicobacter pylori (H. pylori) verbunden. Diese Infektion ist sehr verbreitet und betrifft rund 50 \% der Bevölkerung. H. pylori ist ein begeisseltes, spiralförmiges Bakterium, das die Magenschleimhaut infiziert. Zu 80\% werden gastroduodenale

Was ist der Test für Helicobacter pylori?

Für den Test muss der Patient zunächst ein Getränk (meist Saft) zu sich nehmen, welches Harnstoff mit 13C enthält. Wenn eine Helicobacter pylori-Infektion besteht, verstoffwechseln die Bakterien den Harnstoff, sodass CO2 (Kohlenstoffdioxid) frei wird –mit dem markierten Kohlenstoff.

Ist die Behandlung mit Antibiotika erfolgreich?

Eine Behandlung der Infektion erfolgt mit Antibiotika. Ob die Therapie erfolgreich war, wird dann vier Wochen später mit dem C13-Atemtest überprüft. Wenn keine Bakterien mehr nachweisbar sind, ist die Behandlung geglückt. In diesem Fall werden die Kosten für die Untersuchung von der Krankenkasse übernommen.