Ist eine Gallenblasenentfernung notwendig oder sinnvoll?

Ist eine Gallenblasenentfernung notwendig oder sinnvoll?

Wer von seinem Arzt die Diagnose bekommt, dass eine Gallenblasenentfernung (Cholezystektomie) notwendig oder sinnvoll ist, ist vermutlich zunächst beunruhigt. Doch bei der Gallenblase handelt es sich um ein verzichtbares Organ, ohne das sich – mit geringen Einschränkungen bei der Ernährung – gut leben lässt.

Kann eine Entfernung der Gallenblase helfen?

Die Entfernung der Gallenblase kann helfen, starke Schmerzen zu lindern, die mit einem Gallenblasenanfall verbunden sind. Es gibt jedoch einige Nebenwirkungen. Obwohl Sie ohne Ihre Gallenblase leben können, kann eine Gallenblasenoperation zu einer Reihe von kurz- und langfristigen Verdauungsproblemen führen.

Ist die Gallenblase verzichtbar?

Doch bei der Gallenblase handelt es sich um ein verzichtbares Organ, ohne das sich – mit geringen Einschränkungen bei der Ernährung – gut leben lässt. Wird eine Cholezystektomie vorgenommen, dann hat der Patient in den meisten Fällen bereits eine längere Leidensgeschichte in Sachen Gallenprobleme hinter sich.

Wann kommt es zu einer Gallenblasenentfernung durch die Schlüssellochtechnik?

Kommt es zu Beschwerden aufgrund von Gallensteinen (eingedicktes Gallensekret) oder zu einer Entzündung der Gallenblase, kann deren Entfernung notwendig sein. Man unterscheidet zwischen einer offenen Operation durch einen Bauchschnitt und der häufig bevorzugten Gallenblasenentfernung durch die Schlüssellochtechnik ( Laparoskopie).

LESEN SIE AUCH:   Was ist Globus Hystericus?

https://www.youtube.com/watch?v=xNdtvBmrvCQ

Ist ein Überleben ohne Gallenblase möglich?

Grundsätzlich sind ein Überleben und der Alltag ohne Gallenblase möglich. Werden Sie selbst mit einer Gallenblasenentfernung konfrontiert oder eines der Familienmitglieder, machen Sie sich am besten schon vor der OP mit möglichen Einschränkungen vertraut.

Kann eine Ernährung nach der Entfernung der Gallenblase helfen?

Nach der Entfernung der Gallenblase kann ein gesunder, langfristiger Ernährungsplan Ihnen helfen, ein gesundes Gewicht zu halten. Tatsächlich kann eine „Diät zur Entfernung der Gallenblase“ unmittelbar nach einer Gallenblasenoperation dazu beitragen, viele der anfänglichen Nebenwirkungen zu verhindern.

Wie lange dauert eine Entfernung der Gallenblase im Krankenhaus?

Normalerweise ist man zwischen zwei und vier Tagen im Krankenhaus. Bei einer offen durchgeführten Entfernung der Gallenblase ist dagegen mit einer Aufenthaltsdauer zwischen sechs und acht Tagen zu rechnen. Voraussetzung für die zuvor genannten Zeiträume ist ein komplikationsloser Verlauf, zu dem es in den meisten Fällen kommt.

Warum steht die Gallenblase nicht mehr zur Verfügung?

Die Gallenblase dient als Speicherort für die Gallenflüssigkeit, die in der Leber produziert wird. Der von der Gallenblase kurzfristig abgegebene Gallensaft steht somit bei Betroffenen nach einer Gallenblasenentfernung nicht mehr zur Verfügung.

Wie übernimmt die Gallenblase die Fettverdauung?

Bei Patienten ohne Gallenblase übernimmt nur noch die direkt aus der Leber über die Gallengänge ausgeschüttete Galle die Funktion der Fettverdauung. Bei einigen Patienten erweitert sich nach der Operation der Gallengang etwas, sodass dort – anstatt in der Gallenblase – Gallenflüssigkeit gespeichert wird.

LESEN SIE AUCH:   Was sind die CPV-Codes?

Was ist für eine gesunde Galle erlaubt?

Für eine gesunde Galle ist bei Obst fast alles erlaubt. Greifen Sie zu geschälten Äpfeln und Birnen, Himbeeren, Heidelbeeren, Erdbeeren, Grapefruits, Mandarinen, Bananen und Melonen. Auch bei Gemüse sind beinahe alle Sorten gut verträglich (außer denen, die wir weiter unter aufführen). Milch und Käse, bestimmte Fleisch- und Fischsorten

Ist die Gallenblase sehr empfindlich?

Da Ihre Gallenblase nun sehr empfindlich ist, sollten Sie das Organ nicht zusätzlich durch eine falsche Ernährung belasten. Auch in den Tagen nach den Koliken ist Schonkost angesagt. Wurde die Gallenblase schließlich entfernt, um die Probleme zu beheben, muss diese Schonkost ein Leben lang eingehalten werden.

Wie fließt die Galle zur Gallenblase?

Über diesen fließt die Galle zur Gallenblase, die an der Unterseite der Leber in der Gallenblasengrube liegt. In der Gallenblase wird die Galle zunächst auf etwa ein Zehntel ihrer Ausgangsmenge aufkonzentriert und dann gespeichert.

Was sollte man beachten bei der Entfernung der Gallenblase?

Bei der Ernährung sollte man insbesondere in der Anfangsphase auf eine fettarme Ernährung achten. Langfristige Folgen bestehen nach einer Entfernung der Gallenblase in den meisten Fällen nicht. Am ehesten kann es dazu kommen, dass fetthaltige Speisen schlechter vertragen werden, als zu der Zeit vor der Operation.

Was ist die Gallenblase?

Die Gallenblase ist das, was gemeint ist, wenn man von der „Galle“ an sich spricht. In der Galle speichert dein Körper die Gallenflüssigkeit und dickt sie ein. Die Gallenflüssigkeit selbst wird übrigens nicht von der Galle gebildet, sondern von der Leber.

Wie groß kann eine Gallenblase entfernt werden?

Das bedeutet: Es sind nur wenige, etwa fünf bis zehn Millimeter große Schnitte erforderlich. In der Regel kann eine Gallenblase problemlos per Bauchspiegelung entfernt werden, solange nur etwa die Hälfte der Blase mit Steinen gefüllt ist.

LESEN SIE AUCH:   Welchen Einfluss hat die Schilddruse auf den Blutdruck?

Ist eine spezielle Diät nach der Gallenblase erforderlich?

Eine spezielle Diät ist nach dem Entfernen der Gallenblase nicht erforderlich.“ Die Gallenblase liegt unterhalb der Leber. Sie ist etwa sechs bis zehn Zentimeter lang. In ihr wird ein Sekret der Leber, die sogenannte Galle, aufbewahrt und eingedickt.

Wie läuft die Gallenblase in den Darm?

Der Schließmuskel des Hohlorgans entspannt sich und Galle läuft von der Gallenblase in den Darm. Da die Gallenblase also lediglich ein Auffangbecken für Galle ist, ist ein Leben ohne Gallenblase kein Problem.

Was sind die Ursachen für Erkrankungen der Gallenblase?

Fast alle Erkrankungen der Gallenblase haben diese Steine als Ursache. Sie können zum Beispiel die Wand der Gallenblase reizen und zu Entzündungen führen. Koliken entstehen, wenn die Steine den Gallenblasengang verstopfen. Das kann auch zu einer Gelbsucht (Gelbfärbung von Haut und Augen) führen.

Ist das Leben ohne Gallenblase möglich?

Leben ohne Gallenblase: Ohne Probleme möglich? Viele Menschen leben heutzutage ohne Gallenblase und ihr Körper macht ihnen keinerlei Beschwerden diesbezüglich. Dein Körper kann Nahrung auch ohne das Organ verdauen. Zudem ist die operative Entfernung der Gallenblase ein Routineeingriff, vor dem du dich nicht fürchten musst.

Was sind die Probleme mit der Gallenblase?

Leben ohne Gallenblase: Probleme mit der Galle. Wenn die Gallenflüssigkeit verklumpt, können sich Gallensteine bilden, die sich im Gallengang aber auch in der Gallenblase ablagern. Eine Ursache können hohe Cholesterinwerte sein.

Wie wird die Gallenblasenoperation durchgeführt?

Durch die Gallenblasenoperation ist der Patient meist vollständig geheilt, nur in sehr seltenen Fällen kommt es zur erneuten Bildung von Steinen im Gallengangsystem. Die laparoskopische Cholezystektomie wird unter Vollnarkose durchgeführt. Bei diesem Eingriff wird zuerst am Bauchnabel ein kleiner Schnitt gesetzt.

Was ist die Gallenblase im rechten Oberbauch?

Die Gallenblase befindet sich im rechten Oberbauch an der Leberunterfläche und ist somit im Falle einer Operation gut zugänglich und leicht zu entfernen. In diesem Hohlorgan sammelt sich die flüssige Galle, die in der Leber produziert wird. Sie ist speziell für die Verdauung fettreicher Speisen notwendig.

Wie lange muss ich nach einer Gallenblasenoperation bleiben?

Nach einer Gallenblasenoperation ist keine besondere Diät einzuhalten. Aber wie lange müssen Patienten in der Regel im Krankenhaus bleiben? Eine Entlassung aus dem Krankenhaus ist normalerweise am 2. bis 4. Tag nach der Operation möglich.