Ist ein zu niedriger Kreatin-Wert zu hoch?

Ist ein zu niedriger Kreatin-Wert zu hoch?

Ein zu niedriger Kreatinin-Wert ist aus medizinischer Sicht unbedeutend. Ist das Kreatinin zu hoch, deutet das auf unterschiedliche Ursachen hin. Ihr Arzt wird Sie daher eingehender befragen und untersuchen. Kreatinin entsteht als Abbauprodukt des Kreatins und wird durch die Nieren ausgeschieden.

Was ist der Kreatinin-Parameter?

Kreatinin ist ein biochemischer Parameter, der im Blut und im Harn vorhanden ist und in der Medizin wichtige Auskunft über die Nierenfunktion gibt. Für Nephrologen gehört die Untersuchung der Kreatinin-Konzentration des Harns oder Blutes ihrer Patienten zur Routine.

Wie entsteht Kreatinin in der Nierenfunktion?

Kurzfassung 1 Kreatinin entsteht als Abbauprodukt des Kreatins und wird durch die Nieren ausgeschieden. 2 Die Messung des Kreatinin-Werts kann im Urin und im Blutserum erfolgen. 3 Eine hohe Kreatinin-Konzentration kann auf eine Einschränkung der Nierenfunktion hindeuten.

LESEN SIE AUCH:   Wann bekommt man den familienzuschlag?

Wie entsteht das Kreatinin?

Kreatinin entsteht als Stoffwechselprodukt des Kreatins. Das in der Leber, der Bauchspeicheldrüse und den Nieren gebildete Kreatin versorgt das Muskelgewebe mit Energie. Als für den Organismus nicht notwendiger Stoff wird das Kreatinin durch die Nieren und den Harn ausgeschieden.

Wie hoch ist der Kreatinin-Wert im Urin?

Als normaler Kreatinin-Wert im Urin gilt bei Frauen 260 bis 2170 mg/l in einer morgendlichen Urinprobe, bei Männern gilt ein Wert von 390 bis 2590 mg/l als normal. Im 24-Stunden-Urin beträgt der Normwert bei Frauen 1,0 – 1,3 g/24h und bei Männern 1,5 – 2]

Wie hoch ist der Kreatinin-Laborwert in einer Urinprobe?

Der normale Kreatinin-Laborwert in einer morgendlichen Urinprobe beträgt bei Frauen 260 bis 2.170 und bei Männern 390 bis 2.590 Milligramm pro Liter. Worauf deutet ein hoher Kreatinin-Laborwert hin? Ist das Kreatinin zu hoch, kann eine nachlassende Nierenfunktion die Ursache sein.