Ist ein Bluterguss immer sichtbar?

Ist ein Bluterguss immer sichtbar?

Je nachdem, in welcher Tiefe die Einblutung passiert, kann die Hautverfärbung sehr schnell oder erst nach Stunden oder Tagen sichtbar werden. Blau ist aber nicht die einzige Farbe, die ein Hämatom annimmt: Ein oberflächlicher Bluterguss ändert im zeitlichen Verlauf seine Farbe von rot bis gelb-braun (siehe unten).

Wie fühlt sich ein Bluterguss an?

Hämatom – Symptome Liegt eine äußere Verletzung vor, zeigt sich ein Hämatom durch die typische rot-bläuliche Verfärbung und Druckschmerz. Hämatome innerhalb des Körpers allerdings sind zwar von außen nicht zu sehen, verursachen dennoch Schmerzen. Denn das ausgetretene Blut drückt auf das umliegende Gewebe.

Warum liegen Blutergüsse im Gelenk oder am Knochen?

Blutergüsse können aber auch im Muskelgewebe liegen oder sich in einem Gelenk oder am Knochen ausbreiten. Das Hämatom ist dann nicht von außen sichtbar, engt jedoch die umliegenden Strukturen ein. Sportler kennen diese Reaktion von Gelenk- und Muskelprellungen oder -zerrungen, die sie langfristig in ihrer Bewegung einschränken können.

LESEN SIE AUCH:   Wie konnen endokrine Storungen lokalisiert werden?

Warum ist der Bluterguss nicht zu sehen?

Sofort ist der Bluterguss (Hämatom) jedoch nicht zu sehen, die typische Farbveränderung setzt erst bei der Blutgerinnung ein. Der rote Blutfarbstoff Hämoglobin wechselt dann in ein sattes Blau – und der blaue Fleck tritt je nach Tiefe der Gefäßverletzung nach kurzer Zeit oder spätestens vier Tage nach der Verletzung zutage.

Wie können Blutergüsse auf Erkrankungen hinweisen?

Die Blutergüsse können dann zum Beispiel auf Erkrankungen der blutbildenden Organe (zum Beispiel auf eine Störung der Blutgerinnung (Hämophilie)) hinweisen. Schmerzt der Bluterguss und schwillt er stark an, können Brüche, Bänderrisse oder Infektionen dahinterstecken.

Was ist eine Erste Hilfe bei einem Bluterguss?

Als Erste Hilfe Maßnahme bei einem Bluterguss geht es um die Kühlung der verletzten Stelle. Durch die Kühlung ziehen sich die Blutgefäße zusammen, wodurch weniger Blut austreten kann. Sinnvolle Maßnahmen bei einem Bluterguss sind also: Ruhe! Bewegung verstärkt die Durchblutung, wodurch der Bluterguss noch größer werden kann

LESEN SIE AUCH:   Ist der Insulinspiegel unter Diabetes Typ I zu niedrig?