Ist Ebbe und Flut immer gleich?

Ist Ebbe und Flut immer gleich?

Tatsächlich sind die Gezeiten an den verschiedenen Ozeanen und Küsten sehr unterschiedlich. Das hängt mit der Kugelform der Erde und der Erddrehung zusammen sowie auch mit der Wassertiefe und Hindernissen wie z.B. Inseln. Die Nord- und die Ostsee besitzen keine nennenswerten eigenen Gezeiten.

Warum gibt es immer zwei Flutberge?

Auf der mondabgewandten Seite ist die Gravitationskraft des Mondes kleiner als die Fliehkraft. Die Wassermassen verschieben sich in die entgegengesetzte Richtung und es entsteht ein zweiter Flutberg. Die Erde dreht sich bei ihrer täglichen Rotation vereinfacht gesagt unter den Flutbergen hindurch.

Warum die auf das Wasser einwirkenden Kräfte nicht immer gleich groß sind?

Verantwortlich dafür ist vor allem die Anziehungskraft von Sonne und Mond, die auf die Erde und auch das Wasser in den Ozeanen einwirkt. Stehen Sonne und Mond dagegen 90 Grad zueinander versetzt, tritt der gegenteilige Effekt ein und es kommt zu Nipptiden, also weniger stark ausgeprägten Gezeiten.

LESEN SIE AUCH:   Was bedeutet ein Arbeitsunfall bei vollzeitbeschaftigen?

Wann ist Flut und Ebbe?

Der Zeitabstand zwischen Ebbe und Flut beträgt etwas mehr als sechs Stunden. Zwischen einer Flut und der nächsten liegen zwölf Stunden und 25 Minuten. Wie stark das Wasser steigt und fällt, hängt von der Küste ab. An der Nordsee misst der Unterschied zwischen Hoch- und Niedrigwasser etwa zwei bis drei Meter.

Warum haben nicht alle Meere Ebbe und Flut?

Zum einen liegt das an der Größe des Ozeans. Im offenen Atlantik und Pazifik kann der Mond mit seiner Anziehungskraft größere Wassermassen bewegen als im kleinen, von Land umschlossenen Mittelmeer. Die Nordsee ist zwar nicht groß, hat aber eine breite Verbindung zum Atlantik.

Welche Kraft schafft Gezeiten?

Die Gravitationskraft des Mondes zerrt an der Materie des Planeten. Weil die Stärke dieser Kraft sich mit zunehmendem Abstand verringert, entstehen die Gezeiten. Auf der Seite der Erde, die sich dem Mond zuwendet, ist die Gravitationskraft, die er auf die Erde ausübt, etwas größer als im Erdmittelpunkt.

LESEN SIE AUCH:   Ist der Januar feucht und lau?