Ist die Rechnungsstellung zu spat als zu spat?

Ist die Rechnungsstellung zu spät als zu spät?

Rechnungsstellung – Frist nicht versäumen! Eifrige Unternehmer stellen eine Rechnung lieber zu früh als zu spät: Denn sie verspricht einen baldigen Zahlungseingang. Für alle Fälle gilt es aber zu beachten, dass es in Deutschland auch für das Stellen von Rechnungen Fristen gibt.

Ist die Rechnung in einer anderen Währung ausgestellt?

Wird die Rechnung in einer anderen Währung als Euro ausgestellt, ist der Steuerbetrag zusätzlich in Euro anzugeben Für jeden Umsatz an einen Unternehmer oder eine juristische Person, die nicht Unternehmer ist, muss der Unternehmer, ohne dass dafür ein ausdrückliches Verlangen des Kunden erforderlich ist, eine Rechnung ausstellen.

Ist der Zeitrahmen zur Rechnungsstellung nicht eingehalten?

Wird der Zeitrahmen zur Rechnungsstellung nicht eingehalten, stellt dies gemäß § 26a Abs. 2 UStG eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit Bußgeldern von bis zu 5.000 Euro geahndet werden kann. Das gilt allerdings nur für gewerbliche Leistungen. Handelt es sich bei dem Auftraggeber um eine Privatperson, gibt es keine Frist für eine Rechnungsstellung.

LESEN SIE AUCH:   Ist Umtausch gesetzlich vorgeschrieben?

Wann gibt es eine Frist für eine Rechnungsstellung?

Handelt es sich bei dem Auftraggeber um eine Privatperson, gibt es keine Frist für eine Rechnungsstellung. Eine Ausnahme bildet der Grundstückskauf: Hier muss auch bei Privatpersonen als Leistungsempfänger die sechsmonatige Frist für die Rechnungsstellung eingehalten werden.

Wann wird die Rechnung fällig?

Hierbei gilt grundsätzlich: Eine Rechnung wird immer sofort fällig. „Fälligkeit“ heißt: Wenn der Empfänger einer Rechnung bis zu diesem Zeitpunkt nicht zahlt, befindet er sich in Verzug. Jedoch räumt der Gesetzgeber dem Kunden eine Verlängerung ein. Denn der Kunde kann laut Gesetz auch noch 30 Tage nach Fälligkeit die Rechnung bezahlen.

Wann gilt die gesetzliche Zahlungsfrist für eine Rechnung?

Wenn ein Unternehmer auf seiner Rechnung keine Frist erwähnt, gilt die gesetzliche Zahlungsfrist laut BGB (Bürgerliches Gesetzbuch). Hierbei gilt grundsätzlich: Eine Rechnung wird immer sofort fällig. „Fälligkeit“ heißt: Wenn der Empfänger einer Rechnung bis zu diesem Zeitpunkt nicht zahlt, befindet er sich in Verzug.

LESEN SIE AUCH:   Wann ist die Novellierung des deutschen Namensrechts geplant?

Wie lange darf ein Gläubiger eine Rechnung verlangen?

Im Fall von Marianne Kofmehl dürften es eher zehn Jahre sein. Verschickt ein Gläubiger eine Rechnung spät, so ist das sein Fehler. Entsprechend darf er keinen Verzugszins verlangen. Wenn der Kunde unsicher ist, ob das Unternehmen die verrechneten Leistungen auch tatsächlich erbracht hat, kann er Beweise verlangen.