Ist die Haufigkeit von Schlafstorungen betrachtlich?

Ist die Häufigkeit von Schlafstörungen beträchtlich?

Die Häufigkeit von Schlafstörungen ist beträchtlich. Rund 30 \% der Bevölkerung haben zumindest zeitweise mit Schlafstörungen zu kämpfen, wobei Frauen etwas häufiger als Männer betroffen sind, und ältere Menschen nach der Pensionierung viel häufiger als jüngere, im Berufsleben stehende.

Was ist eine primäre Schlafstörung?

Primäre Schlafstörung: Nichterholsamer Schlaf, der als eigenes Krankheitsbild auftritt, ohne andere nachweisbare Erkrankung. Sie äußert sich als Einschlaf- oder Durchschlafstörung und nimmt die Form zu frühen Erwachens oder einer Schlafrhythmusstörung an. Die Häufigkeit von Schlafstörungen ist beträchtlich.

Was sind verhaltensmedizinische Maßnahmen bei Schlafstörungen?

Verhaltensmedizinische Maßnahmen sind bei Schlafstörungen – auch bei solchen, die eine andere Krankheit als Ursache haben – inzwischen die Therapie der ersten Wahl. In vielen Städten gibt es mittlerweile schlaftherapeutische Angebote, die auf der Verhaltenstherapie aufbauen.

LESEN SIE AUCH:   Was heisst darauffolgenden?

Wie oft haben Menschen mit Schlafstörungen zu kämpfen?

Rund 30 \% der Bevölkerung haben zumindest zeitweise mit Schlafstörungen zu kämpfen, wobei Frauen etwas häufiger als Männer betroffen sind, und ältere Menschen nach der Pensionierung viel häufiger als jüngere, im Berufsleben stehende. Erst wenn die Beschwerden mindestens vier Wochen dauern, spricht man in der Schlafmedizin von Schlafstörungen.

Was sind die häufigsten Auslöser von Schlafstörungen?

Zu den am häufigsten vorkommenden extrinsischen Auslösern von Schlafstörungen zählt neben Alkohol und anderen Umwelteinflüssen auch der einfache Schlafmangel, da auch dieser den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus des Körpers durcheinanderbringen kann.

Was ist die beste Vorbeugung für Schlafprobleme?

Da viele Schlafprobleme auf Stress und Unruhe basieren, ist die beste Vorbeugung ein gesunder Lebensstil und ein Verhalten, welches die Wach- und Schlafphasen des Körpers fördert. Das klingt natürlich sehr einfach, ist aber oft sehr schwer umzusetzen.