Ist der Kindesunterhalt bei Minderjahrigen zu zahlen?

Ist der Kindesunterhalt bei Minderjährigen zu zahlen?

Auch wenn der Kindesunterhalt bei Minderjährigen an den Elternteil zu zahlen ist, bei dem das Kind lebt, so steht er ausschließlich dem Kind zu. Der Unterhalt kann deshalb nicht gekürzt werden, auch wenn sich dieser Elternteil nicht an Absprachen hält oder sich einer Verfehlung schuldig macht, etwa den Umgang mit dem Kind erschwert.

Welche Besonderheiten sind beim Pflichtteil eines Minderjährigen zu berücksichtigen?

Beim Pflichtteil eines Minderjährigen sind Besonderheiten zu berücksichtigen. Im deutschen Recht genießt der Minderjährige besonderen Schutz. Kinder unter sieben Jahren sind geschäftsunfähig und grundsätzlich nicht in der Lage, wirksam rechtsgeschäftliche Erklärungen abzugeben, § 104 Nr. 1 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch).

Ist der gesetzliche Vertreter der Minderjährigen selbständig?

§ 112 BGB (1) Ermächtigt der gesetzliche Vertreter mit Genehmigung des Familiengerichts den Minderjährigen zum selbständigen Betrieb eines Erwerbsgeschäfts, so ist der Minderjährige für solche Rechtsgeschäfte unbeschränkt geschäftsfähig, welche der Geschäftsbetrieb mit sich bringt.

LESEN SIE AUCH:   Was tun wenn die eBay Beschreibung nicht passt?

Ist der Vertrag mit einem minderjährigen unwirksam?

Eine genaue Beurteilung hängt aber vom jeweiligen Einzelfall ab. Hat der Minderjährige gemeinsam mit einem Elterteil den Vertrag unterzeichnet und ist der Vertrag insoweit (= bezüglich des Minderjährigen) unwirksam (siehe oben Sonderfall), so werden dem Vermieter in aller Regel keine Ansprüche gegen den Minderjährigen zustehen.

Wie wichtig ist die Ausschlagung für das minderjährige Kind?

Wichtig ist also für den Fall der Ausschlagung für das minderjährige Kind, dass beide Elternteile die Ausschlagung gemeinsam erklären und für den Fall, dass aufgrund eines Versäumnisfalles die Erbschaft angenommen wurde, die Anfechtung der Annahme der Erbschaft gemäß § 1954 BGB gemeinsam erklärt wird.

Wie hoch ist der Anspruch beim Kindesunterhalt vom Staat?

Höhe des Anspruchs beim Kindesunterhalt vom Staat Laut Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) erhalten Kinder unter 6 Jahren z.Z. monatlich 342 Euro, Kinder zwischen 6 und 12 Jahren 393 Euro, bis 17 Jahre 460 Euro. Angerechnet wird allerdings das volle Kindergeld! Das behält der Staat einfach ein.

LESEN SIE AUCH:   Wie lange vorher muss ich meine BahnCard kundigen?

Sind die Eltern der jungen Mutter finanziell in Anspruch genommen worden?

Es ist festgelegt, öffentlich-rechtlich, dass die Eltern der jungen Mutter abweichend vom Familienrecht in den ersten 6 Jahren finanziell nicht in Anspruch genommen werden (es mag Ausnahmen geben, wenn die Eltern wahnsinnig wohlhabend sind, aber diese Ausnahmen vernachlässigen wir hier mal).

Warum wird ein Elternteil zum alleinerziehenden?

Erst durch die Trennung wird ein Elternteil zum Alleinerziehenden und erlangt dadurch in der Regel eine Freistellung von der Barunterhaltspflicht. Dem gegenüber wird der andere Elternteil bei Trennung zum zahlenden Elternteil (§ 1612 BGB), der ausschließlich für den Barunterhalt aufzukommen hat und den -> Umgang mit dem Kind pflegt.

Wie erfüllt der Elternteil die Verpflichtung zum Unterhalt des Kindes?

Nach Satz 2 der Bestimmung erfüllt der Elternteil, der ein minderjähriges unverheiratetes Kind betreut, seine Verpflichtung, zum Unterhalt des Kindes beizutragen, in der Regel durch dessen Pflege und Erziehung. Der andere, nicht betreuende Elternteil hat den Unterhalt durch Entrichtung einer Geldrente zu gewähren (§ 1612 Abs. 1 Satz 1 BGB).

LESEN SIE AUCH:   Wann friert ein kleiner See zu?

Wie erfüllt sich die Unterhaltsverpflichtung eines minderjährigen Kindes?

(Zitat, Rn 15 ff) “ Nach § 1606 Absatz III 2 BGB erfüllt der Elternteil eines minderjährigen unverheirateten Kindes, bei dem dieses lebt, seine Unterhaltsverpflichtung in der Regel durch dessen Pflege und Erziehung.