Ist der Ehename ein eigener Name?

Ist der Ehename ein eigener Name?

In der Urteilsbegründung heißt es, auch der bei der Heirat gewählte Ehename sei ein eigener und nicht nur ein „geliehener“ Name. Wenn ein Ehepartner nach der Scheidung den Ehename behalte, ihn aber nicht in einer neuen Ehe zum Ehenamen bestimmen dürfe, komme das einem Entzug des Namensschutzes gleich, urteilten die Richter.

Wie kann das Familiendarlehen gewährt werden?

Bei einem Familiendarlehen kann der Zinssatz nach eigenem Ermessen mit den beteiligten Angehörigen vereinbart werden. Demnach kann das Familiendarlehen auch zinslos gewährt werden. Hierbei sollte allerdings darauf geachtet werden, dass das Finanzamt das Darlehen auch als solches und nicht als Schenkung ansieht.

Was sollten Darlehensgeber und Kreditnehmer beachten?

Zusätzlich sollten Darlehensgeber und Kreditnehmer über eigenständige Konten verfügen, da nicht die gleiche Kontoidentität bestehen darf. Des Weiteren sollte beim Familienkredit jederzeit die Rückzahlung belegt werden können, damit man sich nicht mit dem Verdacht eines Scheinvertrags auseinandersetzen muss.

LESEN SIE AUCH:   Wie zahle ich Geld auf mein Ing Depot ein?

Was darf bei einem zinslosen Familiendarlehen beachten?

Bei dem zinslosen Familiendarlehen darf die steuerliche Behandlung nicht ungeachtet bleiben: Wird ein Darlehen über einen längeren Zeitraum als ein Jahr vergeben, so ist die Schenkungssteuer zu beachten. Auch sollte ein Kreditvertrag für das Familiendarlehen, mit genauen Regeln und Pflichten der jeweiligen Partei, abgeschlossen werden.

Wie kann ein Ehegatte voneinander getrennt leben?

„Leben die Ehegatten voneinander getrennt oder will einer von ihnen getrennt leben, so kann ein Ehegatte verlangen, dass ihm der andere die Ehewohnung oder einen Teil zur alleinigen Benutzung überlässt, soweit dies auch unter Berücksichtigung der Belange des anderen Ehegatten notwendig ist, um eine unbillige Härte zu vermeiden“ ( § 1361b BGB ).

Kann ein Ehepartner den Namen ihres geschiedenen Mannes bestimmen?

Wenn ein Ehepartner nach der Scheidung den Ehename behalte, ihn aber nicht in einer neuen Ehe zum Ehenamen bestimmen dürfe, komme das einem Entzug des Namensschutzes gleich, urteilten die Richter. In dem behandelten Fall hatte eine Frau jahrzehntelang den Namen ihres geschiedenen Mannes geführt und darunter auch als Designerin gearbeitet.

LESEN SIE AUCH:   Wo wird San Miguel gebraut?

Wie wird die Wohnung nach der Scheidung zugewiesen?

In der Regel wird die Wohnung nach der Scheidung demjenigen zugewiesen, der Eigentümer ist. Nur unter ganz engen Voraussetzungen kann es dazu kommen, dass der Alleineigentümer dem anderen Ehepartner die Wohnung nach der Scheidung zu überlassen hat. In diesem Falle kann er die ortsübliche Miete verlangen.

Wie kann ich den Ehenamen nach der Scheidung wieder annehmen?

Dieser kann also nach Ehescheidung einfach fortgeführt werden. Eine Möglichkeit zur Untersagung besteht ohne eine entsprechende ehevertragliche Jeder Ehegatte kann den vor der Bestimmung des Ehenamens geführten Namen oder seinen Geburtsnamen nach der Scheidung wieder annehmen.

Was ist der üblichste Fall der Namensänderung?

Dies ist der wohl üblichste Fall der Namensänderung. Hier kann der Name des Ehepartners übernommen oder ein Doppelname geführt werden. Möchten beide Ehepartner ihren Namen behalten, können sie dennoch einen Ehenamen wählen. Diesen kann dann später ein gemeinsames Kind führen.

Wie können geschiedene den Namen des Ex-Partners übertragen werden?

LESEN SIE AUCH:   Welche Spiele kann man auf einer Wii Spielen?

Geschiedene können bei einer Wiederheirat auch den Namen des Ex-Partners auf den neuen Partner übertragen. Das Bundesverfassungsgericht erklärte die bisherige Regelung im Namensrecht für verfassungswidrig, wonach in der neuen Ehe nur die Geburtsnamen der Partner als gemeinsamer Familienname möglich sind.

Ist eine Anpassung des Namens erforderlich?

Werden solche Personen eingebürgert oder zum Beispiel aufgrund von Heirat oder Adoption namens- oder personenstandsrechtlich erfasst, ist eine Anpassung der Schreibweise des Namens vorzunehmen. Die Anpassung des Namens stellt dabei keine Namensänderung dar. Sie wird zunächst von den Standesämtern vorgenommen.