In was ist Theobromin?

In was ist Theobromin?

Theobromin ist ein Inhaltsstoff aus der Gruppe der so genannten Methylxanthine, die in Kakaobohnen, aber auch in Kaffee oder Tee enthalten sind. Der bitter schmeckende Stoff hat ähnlich wie Koffein eine anregende Wirkung, die aber wesentlich schwächer ist, als bei den Methylxanthinen des Kaffees.

Wie lange braucht ein Hund um Schokolade abzubauen?

Die Giftstoffe in der Schokolade werden innerhalb weniger Stunden im Magen-Darm-Trakt aufgenommen und im gesamten Körper verteilt. Der Abbau erfolgt in der Leber und die Ausscheidung erfolgt über die Nieren. Die Halbwertszeit beträgt für Theobromin ca. 17,5 Stunden und für Koffein ca.

Welche Wirkung hat Theobromin auf den Menschen?

Wirkung auf den Menschen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Theobromin besitzt eine diuretische, gefäßerweiternde sowie herzstimulierende Wirkung und relaxiert die glatte Muskulatur. Insgesamt ähnelt die Wirkung von Theobromin auf den menschlichen Organismus der des Coffeins, ist aber deutlich schwächer.

Wie viel Theobromin gibt es in der Schokolade?

LESEN SIE AUCH:   Wann ist ein Bescheid materiell rechtswidrig?

Insbesondere in Schokolade findet sich bis zu 10 \% Theobromin, wobei der Anteil umso größer ist, je dunkler die Schokolade ist. Die Wirkung auf den menschlichen Organismus ähnelt prinzipiell der von Coffein. Allerdings fällt diese bei Theobromin wesentlich schwächer aus.

Kann es zu einer erhöhten Aufnahme von Theobromin kommen?

Kommt es zu einer erhöhten Aufnahme von Theobromin sind Tachykardie, Augenflimmern, Tremor und Kopfschmerzen die Folge. Weiterhin kann es zu starken Schweißausbrüchen kommen. Die tödliche Dosis für einen rund 75 kg schweren Menschen liegt bei rund 19 – 21 g.

Wie werden die toxischen Effekte von Theobromin reduziert?

Die akuten toxischen Effekte von Theobromin werden bei Menschen, Ratten und Mäusen durch ein spezielles, enzymatisches Abbausystem (die zum Cytochrom P450 -Komplex zählenden Enzyme Cytochrom P450 1A2 und Cytochrom P450 2E1) reduziert, so dass in deren Organismus die Plasmahalbwertszeit relativ kurz ist.