Hat der Korper ein schmerzgedachtnis?

Hat der Körper ein schmerzgedächtnis?

Für den Körper sind Schmerzen unverzichtbar, denn sie warnen ihn vor Gefahren für die Gesundheit. Manchmal jedoch bleiben Schmerzen und werden für Betroffene unerträglich. Aus diesen chronischen Schmerzen entwickelt sich das Schmerzgedächtnis – besonders häufig bei Rückenschmerzen und Gelenkschmerzen.

Was sind Schmerzen und Symptome?

Schmerzen: Anzeichen & Symptome. Akute Schmerzen hängen direkt mit einem auslösenden Ereignis zusammen. So wird beispielsweise unmittelbar nach einer schmerzhaften Verletzung zunächst ein heller, spitzer und gut zu lokalisierender Schmerz wahrgenommen, der so genannte Erstschmerz. Daraufhin folgt etwas verzögert ein dumpfer,…

Welche Schmerzen führen zu einem chronischen Schmerzsyndrom?

Grundsätzlich lassen sich vier verschiedene Arten von Schmerzen unterscheiden, die jede zu einem chronisches Schmerzsyndrom führen können. Eine Ursache für Schmerzen ist der sogenannte psychogene Schmerz. Dieser Schmerz geht nicht auf eine körperliche Verletzung zurück, sondern auf eine Schädigung der Psyche.

Warum spricht man von chronischem Schmerz?

Man spricht von chronischem Schmerz, wenn er mindestens drei Monate anhält und der Mensch in seinem Alltag beeinträchtigt ist. Chronischen Schmerzen liegt eine Verselbstständigung der Nervenimpulse zugrunde. Bei schweren Verletzungen senden Nervenzellen über lange Zeit Impulse an das Gehirn und können sich dadurch in ihrem Stoffwechsel verändern.

LESEN SIE AUCH:   Wie empfiehlt sich eine Voltaren-Anwendung?

Wie unterscheiden sich chronischen Schmerzen vom Dauerschmerz?

Chronische Schmerzen unterscheiden sich in ihrem Entstehungsort nicht von solchen, die akut auftreten. Bei chronischen Schmerzen definiert vielmehr die Dauer ihres Bestehens, dass die sie begleitenden Symptome als chronisch angesehen werden. Zu unterscheiden sind anfallsweise wiederkehrende Schmerzen vom Dauerschmerz.