Bei welcher psychischen Erkrankung ist die kognitive Verhaltenstherapie besonders wirksam?

Bei welcher psychischen Erkrankung ist die kognitive Verhaltenstherapie besonders wirksam?

Die Wirksamkeit der kognitiven Psychotherapie für die Behandlung depressiver Störungen ist bisher am besten untersucht und am eindeutigsten nachgewiesen. Ausgangspunkt dieser Behandlung ist die Annahme, dass Depressionen mit automatischen negativen, selbstabwertenden Wahrnehmungs- und Denkmustern zusammenhängen.

Wann ist eine Psychotherapie gescheitert?

Bei der Auswertung der Interviews konzentrierten sich die Autoren vor allem auf die therapeutische Beziehung und ihre Entwicklung. Sie erachteten eine Therapie dann als gescheitert, wenn sich die Symptome verschlechterten oder wenn sich weitere Störungen einstellten.

Wie sieht eine kognitive Verhaltenstherapie aus?

Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist problemorientiert. Es geht darum, an konkreten aktuellen Problemen zu arbeiten und Lösungen für sie zu finden. Im Gegensatz zum Beispiel zur Psychoanalyse beschäftigt sie sich wenig mit der Vergangenheit. Ziel der KVT ist vielmehr, die Probleme im Hier und Jetzt anzugehen.

Welche Psychotherapieformen werden erstattet?

Im folgenden finden Sie eine Auflistung und kurze Charakterisierung der am weitesten verbreiteten Psychotherapieformen. Von den gesetzlichen Krankenkassen werden zur Zeit folgende 3 Verfahren erstattet: die Verhaltenstherapie, die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie sowie die analytische Psychotherapie.

LESEN SIE AUCH:   Was ist ein Dreikammerschrittmacher?

Wie verhält sich der Psychotherapeut mit dem Patienten?

Der Psychotherapeut verhält sich neutral, um als Projektionsfläche für die Emotionen des Patienten dienen zu können, so sitzt er in Regel so, dass er für den Patienten nicht sichtbar ist. Der Patient sollte die Fähigkeit und die Bereitschaft zur Selbstanalyse mitbringen, damit psychoanalytische Therapie erfolgreich sein kann.

Was ist das Ziel der analytischen Psychotherapie?

Ziel der analytischen Psychotherapie ist das Bewusstmachen von verdrängten Gefühlen und Erinnerungen, die eine Entwicklung zum gesunden, selbständigen Individuum blockieren. Die Ursachen und Lösungen für gegenwärtige Probleme sind laut Neurosenlehre im Unbewussten und in der Vergangenheit des Patienten zu suchen.

Wie unterstützt eine psychotherapeutische Psychotherapie?

Ausreichend Schlaf, eine ausgewogene Ernährung sowie Bewegung und Sport machen uns zusätzlich widerstandsfähiger gegen psychische Störungen. Der Kontakt zu Freunden und zur Familie gibt uns ebenfalls Stabilität im Alltag und unterstützt so den Erfolg einer Psychotherapie .