Bei welcher Krankheit bekommt man blaue Flecken?

Bei welcher Krankheit bekommt man blaue Flecken?

Die Hämophilie (Bluterkrankheit) ist eine Störung der Blutgerinnung, die meist vererbt wird. Den Erkrankten fehlen wichtige Blutgerinnungsfaktoren oder diese sind defekt. Deshalb neigen Hämophile (Bluter) zu Blutungen und bekommen leicht „blaue Flecken“ (Blutergüsse).

Wie erkenne ich das mein Kind Leukämie hat?

Leukämie verursacht zunächst keine auffälligen Symptome. Schreitet die Erkrankung fort, sind betroffene Kinder oft blass. Sie bekommen schnell blaue Flecken oder Nasenbluten, weil die Blutgerinnung nicht mehr richtig funktioniert. Da kaum noch gesunde Abwehrzellen vorhanden sind, neigen die Kinder zu Infektionen.

Was kann ein Bluterguss sein?

Manchmal kann ein Bluterguss auch ein Alarmzeichen für ein ernsthaftes Leiden sein. Beispiel Willebrand-Jürgens-Syndrom: Bei dieser angeborenen Krankheit ist die Blutgerinnung gestört, es bilden sich schneller blaue Flecken, die Patienten bluten länger nach einer Verletzung.

LESEN SIE AUCH:   Wie lange kann man mit Bypass leben?

Wie lange dauert der Heilungsprozess bei Blutergüssen?

Bei größeren Blutergüssen dauert der Heilungsprozess ungefähr zwei bis drei Wochen. Treten Komplikation auf, so ist die Prognose abhängig von entsprechenden Vorkommnissen. Ein Bluterguss in unmittelbarer Nähe eines Gelenkes führt durch die Beschwerden zu einem Arztbesuch.

Kann ein harmloser Bluterguss behandelt werden?

Ein harmloser, sichtbarer Bluterguss muss meist nicht behandelt werden, er wird sich von alleine wieder zurückziehen. Bei unangenehmen Schmerzen kann eine Behandlung durch eine sofortige Kühlung der betroffenen Körperstelle erfolgen. Hier können schmerzlindernde, kühlende Cremes oder Salben aufgetragen werden.

Ist der Bluterguss eine Nebenwirkung eines Medikaments?

„Es kann sich hierbei um eine harmlose Neigung zu Blutergüssen handeln“, erklärt Walger. Möglich ist auch, dass der Bluterguss die Nebenwirkung eines eingenommenen Medikaments ist. Manchmal steckt auch eine gestörte Blutgerinnung bei einer bis dahin nicht bekannten Erkrankung dahinter. Auch ein Tumorleiden kann die Ursache sein.