Bei welcher Auslenkung ist die kinetische Energie maximal?

Bei welcher Auslenkung ist die kinetische Energie maximal?

Beim Durchgang der Masse m durch die Gleichgewichtslage (Auslenkung = 0) ist dagegen die kinetische Energie maximal und die potentielle Energie null (Abb. 10). Bei einer Auslenkung zwischen null und einem Umkehrpunkt hat das Feder-Masse-System sowohl kinetische als auch potentielle Energie (Abb. 11).

Wie ändert sich die schwingungsdauer wenn man ein physikalisches Pendel auf einer Achse durch den Schwingungsmittelpunkt lagert?

Reduzierte Pendellänge in der Schwingungsgleichung des mathematischen Pendels gleicher Schwingungsdauer. Des Weiteren ändert sich die Schwingungsdauer eines physikalischen Pendels nicht, wenn Aufhängepunkt und Schwingungsmittelpunkt vertauscht werden (siehe auch Reversionspendel).

Warum setzt eine Schwingung ein?

Schwingungen, Oszillationen, Vibrationen, zeitlich periodische Änderung einer oder mehrerer physikalischer Größen um einen Mittelwert. Sie treten auf, wenn Störungen mechanischer, elektrischer oder auch thermischer Gleichgewichte zu Kräften führen, die der Störung entgegenwirken.

LESEN SIE AUCH:   Kann man eine Zunge abbeissen?

Was ist die reduzierte Pendellänge?

Reduzierte Pendellänge Sie beschreibt die Länge, die der Länge l in der Schwingungsgleichung des mathematischen Pendels mit der gleichen Schwingungsdauer entspricht.

Was sorgt bei einem Fadenpendel für die Dämpfung?

Dabei wirkt beim gedämpften Federpendel neben der Federkraft →FF auch eine Reibungskraft →FVR entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Pendels. Auf den Pendelkörper wirkt eine viskose Reibungskraft →FVR, d.h. der Betrag der Reibungskraft ist proportional zur Geschwindigkeit der Masse.

Warum schwingt ein Federpendel?

Ein Federpendel besteht aus einem Pendelkörper, der über eine Feder horizontal befestigt ist. Der Pendelkörper des Federpendels wird ein Stück aus der Gleichgewichtslage ausgelenkt, festgehalten und dann losgelassen. In der Folge führt der Pendelkörper eine harmonische Schwingung aus.

Wie kommt ein Federschwinger zur Ruhe?

Im elastischen Bereich der Feder führt ein Federschwinger harmonische Schwingungen oder sinusförmige Schwingungen aus. Wird der Pendelkörper nur einmal ausgelenkt, so verringert sich allmählich infolge des Luftwiderstandes und anderer Reibungseffekte die Amplitude. Die Schwingung ist dann gedämpft.

LESEN SIE AUCH:   Wie viele Kilometer halt ein Sprinter?