Inhaltsverzeichnis
Warum bei PAVK Beine tief lagern?
Wer sich die normale Physiologie des Blutstromes vergegenwärtigt, wird sofort verstehen, weshalb die betroffene Extremität – zum Beispiel ein Bein – nach unten hängend gelagert wird. Damit ist die Hoffnung verbunden, dass so möglicherweise zumindest eine geringe Durchblutung aufrechterhalten werden kann.
Was heisst CAVK?
Durchblutungsstörungen im Kopf werden häufig auch als „cerebrale Durchblutungsstörungen“ bezeichnet. Es handelt sich dabei um meist arteriosklerotisch bedingte, mit der Zeit langsam zunehmende Verengungen („Verkalkungen“) im Bereich der Blutgefässe im Hirn.
Was versteht man unter einem raucherbein?
Raucherbein ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für eine schwere PAVK beziehungsweise eine periphere arterielle Verschlusskrankheit. An Raucherbeinen verfärbt sich die Haut dunkel bis schwärzlich. Üblicherweise beginnt die Verfärbung an den Zehen und schreitet von dort aus fort.
Was ist eine periphere arterielle Verschlusskrankheit?
Mit dem Begriff periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) bezeichnet man ein Krankheitsbild, das durch eine fortschreitende Stenosierung bzw. den Verschluss (Okkludierung) der arteriellen Arm- oder (häufiger) Beingefäße entsteht. 2 Einteilung.
Was sind die Ablagerungen der Arterien?
Über einen längeren Zeitraum bilden sich so die charakteristischen Ablagerungen (Plaques). An diesen Stellen wird die Innenwand der Arterien spröde und brüchig und verliert ihre Elastizität. Es entstehen feinste Einrisse, die der Körper durch Anlagerung von Blutplättchen (Thrombozyten) zu verschließen versucht.
Was sind die Ursachen für einen arteriellen Verschluss?
In etwa 20\% der Fälle verursachen Ablagerungen und Blutgerinnsel, die im Gefäß selbst entstehen (akute lokale Thrombosen), einen akuten peripheren arteriellen Verschluss. Weitere, aber seltene Ursachen für einen akuten peripheren Arterienverschluss sind: Verdickung und teilweise Verkalkung der Arterienwand (arteriosklerotische Plaques)
Welche Untersuchungsmethoden helfen bei einer arteriellen Verschlusskrankheit?
Ergänzende, insbesondere apparative Untersuchungsmethoden spielen vor allem eine Rolle für die Therapieplanung bei einer höhergradigen arteriellen Verschlusskrankheit. Eine so genannte Dopplerdruckmessung (Verschlussdruckmessung) ist die treffsichere Basisuntersuchung bei Verdacht auf pAVK. Der Patient liegt auf einer Untersuchungsliege.