Was sind die Ursachen der Blasenentzundung?

Was sind die Ursachen der Blasenentzündung?

Seltene, nicht-bakterielle Ursachen der Blasenentzündung sind die Bestrahlung (strahleninduzierte Zystitis) oder die Chemotherapie bei Krebspatienten. Eine Sonderform der Blasenentzündung ist die Honeymoon-Zystitis. Durch den Geschlechtsverkehr kommt es zu einer Übertragung von E.-coli-Bakterien.

Was sind die Symptome einer Blasensenkung?

Symptome, die auf eine Blasensenkung hindeuten, sind ein Fremdkörpergefühl im Bereich der Scheide, ein Druckgefühl im Unterbauch und Schmerzen, die zunächst unspezifisch sind,

Warum sind Frauen nach den Wechseljahren besonders betroffen?

Aber auch Frauen nach den Wechseljahren sind relativ häufig betroffen, weil bei ihnen durch Östrogenmangel vermehrt Knochensubstanz abgebaut wird. Außerdem können Präparate mit Calcium, Vitamin C oder Vitamin D Nierensteine begünstigen. Die meisten Steine sind calciumhaltig und entstehen schon im Nierengewebe.

Was sind die Keime einer Blasenentzündung?

Die Keime, die besonders häufig eine Blasenentzündung hervorrufen, besiedeln von Natur aus den Darm. So ist das Bakterium Escherichia coli, das im Dickdarm eines jeden Menschen zu Milliarden vorhanden ist, in ~ 80 \% der Fälle Auslöser einer Blasenentzündung.

LESEN SIE AUCH:   Kann man sich mit Gurtelrose anstecken wenn man Windpocken hatte?

Was hilft bei chronisch-rezidivierender Blasenentzündung?

Bei chronisch-rezidivierender Blasenentzündung unterscheidet sich die Therapie nicht von der einer akuten Blasenentzündung. Oft empfiehlt der Arzt auch die Dauervorsorge mit einem Antibiotikum wie Nitrofurantoin (z. B. Uro-Tablinen®, 1–2 Tabletten täglich) oder Trimethoprin/Sulfamethoxazol (z. B. Cotrim®) einmal täglich.

Was ist die Grundlage für die Behandlung von Typ-2-Diabetes?

Bei der The­ra­pie von Typ-2-​Diabetes ist Ernährung die Basis und erleichtert den Umgang mit der Erkrankung. Außerdem können Menschen mit Typ-2-Diabetes gerade zu Beginn der Diabetes-Erkrankung durch Ernährungsmaßnahmen gemeinsam mit Be­we­gung ihren Blutzucker in den Griff bekommen.