Inhaltsverzeichnis
- 1 Was beeinflusst Gallensteine?
- 2 Warum kommt es nach fettreicher Ernährung zu Gallenschmerzen?
- 3 Wie wird die Gallenflüssigkeit produziert?
- 4 Wie wirkt die Gallensäure bei fettreichem Essen?
- 5 Wie spielt die Entstehung von Gallensteinen mit der Ernährung?
- 6 Wie entstehen Gallensteine aus der Gallenblase?
Was beeinflusst Gallensteine?
Gallensteine sind auskristallisierte Bestandteile der Gallenflüssigkeit. Sie können in der Gallenblase oder im Gallengang entstehen, begünstigt durch Faktoren wie Übergewicht und weibliches Geschlecht. Meist verursachen Gallensteine keine Beschwerden.
Warum kommt es nach fettreicher Ernährung zu Gallenschmerzen?
Ernährung bei einer Gallenkolik Zu viel Fett sorgt dafür, dass sich die Gallenblase zusammenzieht, um viel Gallensaft auszuschütten – bei diesem Vorgang kann es unter Umständen zu einer Gallenkolik kommen.
Was ist Ursache für den Stuhl der Gallenblase?
Die häufigste Ursache dafür ist eine Störung oder Erkrankung der Gallenblase. Der Stuhl riecht auch auffallend anders und auch die Farbe ist anders als sonst. Wenn Du solchen Stuhlgang bei dir feststellst, bleibt dir der Besuch beim Arzt leider nicht erspart! Wenn sich deine Haut gelblich färbt, ist nicht immer die Leber krank!
Wie sieht die Gallenblase aus?
Sie sieht fast aus wie eine dünne Birne. In der Gallenblase wird die von der Leber produzierte Gallenflüssigkeit gespeichert. Gallenflüssigkeit ist wichtig, damit wir Fette verdauen können. Da die Gallenblase nur ein Speicherorgan ist, kann man sie auch entfernen, wenn es medizinisch notwendig ist.
Wie wird die Gallenflüssigkeit produziert?
Die Gallenflüssigkeit wird in der Leber produziert und in der Gallenblase gespeichert. Sie wird erst abgegeben, sobald das zerkleinerte Essen den Zwölffingerdarm erreicht. Die wichtigste Aufgabe der Gallenflüssigkeit ist es, Fette aus der Nahrung zu zersetzen und für den Körper nutzbar zu machen.
Wie wirkt die Gallensäure bei fettreichem Essen?
Außerdem wirkt die Gallensäure antibakteriell und zerstört schädliche Bakterien, die in der Nahrung enthalten sind. Bei fettreichem Essen muss die Gallenblase viel Gallenflüssigkeit auf einmal freigeben, bei Gallensteinen kann durch das starke Zusammenziehen der Gallenblase eine Gallenkolik entstehen.
Welche Lebensmittel bei Gallensteinen vermeiden?
Blähende Lebensmittel meiden Lebensmittel mit einer blähenden Wirkung sollten bei Gallensteinen besser nicht verzehrt werden, denn durch Blähungen wird der Druck auf die Gallenblase verstärkt. Als besonders blähungsfördernd gelten Kohl, Hülsenfrüchte sowie Schwarzwurzeln.
Warum sind Gallensteine nicht gefährlich?
Viele Gallensteine sind nicht gefährlich und verursachen auch keine Schmerzen. Ein Problem gibt nur, wenn die Gallenflüssigkeit auf dem Weg von der Leber in die Gallenblase auf eine Verengung trifft. Hier können dann die Gallensteine entstehen, einige sind so klein das sie über die Blase ausgeschieden werden können,…
Wie spielt die Entstehung von Gallensteinen mit der Ernährung?
Während bei Pigmentsteinen bisher kein Zusammenhang mit der Ernährung bekannt ist, spielt bei der Entstehung der Gallensteine, die vorwiegend Cholesterin enthalten, die Ernährung eine wichtige Rolle. Denn: Die Cholesterinwerte lassen sich wiederum zumindest teilweise durch eine entsprechende Ernährung beeinflussen.
Wie entstehen Gallensteine aus der Gallenblase?
Gallensteine bilden sich, wenn Bestandteile der Gallenflüssigkeit auskristallisieren. Gelangen große Gallensteine aus der Gallenblase in den Gallengang, können sie diesen verstopfen.
Was ist wichtig für die Prävention der Gallensteine?
Es ist für die Prävention der Gallensteine generell wichtig, das Körpergewicht zu reduzieren. Allerdings sollte die Gewichtsabnahme langsam erfolgen. Radikaldiäten sind in vielerlei Hinsicht nicht zu empfehlen.