Was bedeutet unverhaltnismassig?

Was bedeutet unverhältnismässig?

unverhältnismäßig. Bedeutungen: [1] über das übliche Maß hinaus; zu sehr, in zu hohem Grade. [2] veraltend: in einem schlechten, unausgewogenen Verhältnis zueinander stehend.

Was ist eine zwielichtige Person?

zwielichtig Adj. ‚undurchsichtig, unklar, nicht eindeutig, fragwürdig‘ (2. Hälfte 19. Jh.), gebildet zum übertragenen Gebrauch des Substantivs.

Was heißt ganz arg?

äußerst, Äußerst, ausgesprochen, beträchtlich, doll, echt, furchtbar, höchst, immens, recht, schrecklich, sehr, tierisch, total, überaus, überaus, unheimlich, unsagbar, unwahrscheinlich, wahnsinnig, wirklich, derbst, übertrieben, + Synonym hinzufügen?

Woher stammt das Wort arg?

mittelhochdeutsch arc, althochdeutsch arg. Das altgermanische Adjektiv gehört wahrscheinlich zu der indogermanischen Wurzel *ergh- (sich heftig bewegen, erregt sein, beben) und ist damit beispielsweise mit Orchester verwandt. Synonyme: [1] böse, heftig, schlimm, übel, unangenehm, unverantwortlich.

Wann ist Nacherfüllung unverhältnismäßig?

Faustformeln: Nacherfüllungskosten sind unverhältnismäßig, wenn sie – den Wert der Sache in mangelfreiem Zustand um mehr als 150 \% – oder den mangelbedingten Minderwert um mehr als 200 \% übersteigen.

LESEN SIE AUCH:   Was fallt unter Wartung und Verschleiss?

Was sind Sinister?

Das Adjektiv sinister bedeutet „düster“ oder „finster“, „unheimlich“, „verhängnisvoll“ und „zweifelhaft“.

Woher kommt das Wort zwielichtig?

Herkunft: im 18. Jahrhundert nach niederdeutsch „twelecht“ gebildet, zunächst mit der Bedeutung „Dämmerung“, Ende des 18.

Was bedeutet Abkürzung arg?

ARG steht für: Argentinien, Ländercode (nach ISO 3166) Atheistische Religionsgesellschaft in Österreich, siehe Atheistische Organisationen in Österreich#Atheistische Religionsgesellschaft in Österreich.

Ist arg umgangssprachlich?

arg · bedenklich · ernstlich · schwer ● bös(e) ugs. · fies ugs. , rheinisch · schlimm ugs.

Ist arg ein Verb?

Wortart: Adjektiv mittelhochdeutsch arc, althochdeutsch arg. Das altgermanische Adjektiv gehört wahrscheinlich zu der indogermanischen Wurzel *ergh- (sich heftig bewegen, erregt sein, beben) und ist damit beispielsweise mit Orchester verwandt.