Warum spricht man von einem Tinnitus?
Er verursacht seelische Schmerzen, ist aber nicht lebensgefährlich. Wenn es im Ohr klingelt und die Geräusche unterschiedlich laut sind, dann spricht man von einem Tinnitus. Das Wort kommt aus dem lateinischen „tinnire“ und bedeutet auf Deutsch „klingeln“.
Was entsteht bei einem chronischen Tinnitus?
Bei einem chronischen Tinnitus geht man auch davon aus, dass ein sogenanntes Tinnitus-Gedächtnis im Hippocampus entsteht. Manche Autoren gehen davon aus, dass die Ohrgeräusche eine Art Spur im Gehirn hinterlassen, die die Nervenzellen einladen, erneut den „Tinnitus-Weg“ zu gehen.
Wie leiden Menschen mit Tinnitus an Hörverlust?
Statistisch gesehen leiden mehr als 50\% der Menschen mit einem Tinnitus gleichzeitig auch an Hörverlust. Dann helfen Hörgeräte, die die Lebensqualität deutlich verbessern. Die Hörsysteme gleichen den Hörverlust aus und helfen den Menschen, die Geräusche von aussen wieder wahrzunehmen.
Was kann man bei einem objektiven Tinnitus hören?
Bei einem sehr seltenen objektiven Tinnitus kann die Ärztin oder der Arzt die Geräusche ebenfalls hören oder die Nervensignale nachweisen. Das ist zum Beispiel bei einem durch Gefäßprobleme bedingten Tinnitus der Fall, bei dem die Pulsgeräusche in der Halsschlagader mit einem Stethoskop abgehört werden können.
Wie unterscheidet sich die Geräusche vom Tinnitus?
Aber nicht nur die Art der Geräusche unterscheidet sich. Auch ihre Ausprägung und Intensität. Ist die Ausprägung eher gering, kannst du häufig ohne Einschränkungen im Alltag leben. Der Tinnitus wird quasi zur Hintergrundmusik und wird meistens kaum mehr wahrgenommen. Wann sprechen wir von einer chronischen Krankheit oder einem quälenden Tinnitus?
Welche Störungen führen zu Tinnitus?
Insbesondere Angststörungen, Depressionen und Schlafstörungen finden sich vermehrt bei Patient*innen mit Tinnitus. Depressionen und andere psychische Störungen stellen einen Risikofaktor für die Entstehung dar und können ihn verstärken (Zenner et al. 2005 [252], Hébert et al. 2012 [69]).