Wer kontrolliert Unternehmenszusammenschlusse?

Wer kontrolliert Unternehmenszusammenschlüsse?

Zusammenschlüsse zwischen Unternehmen unterliegen unter bestimmten Voraussetzungen der Fusionskontrolle durch das Bundeskartellamt. Sie dürfen erst nach erfolgter Freigabe vollzogen werden. Das Bundeskartellamt prüft und bewertet dabei die Auswirkungen, die eine Fusion für den Wettbewerb haben wird.

Wer prüft Kartelle?

Dafür verfügt die Behörde über weitgehende Ermittlungsbefugnisse. Für die Prüfung von Kartellen und die Missbrauchsaufsicht ist das Bundeskartellamt seit Inkrafttreten des GWB im Jahr 1958 zuständig, sofern die wettbewerbsbeschränkende Wirkung über ein Bundesland hinausreicht.

Welche Aufgaben hat die Fusionskontrolle?

Aufgaben des Bundeskartellamtes die Fusionskontrolle. die Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende bzw. marktstarke Unternehmen. die Überprüfung der Vergabe öffentlicher Aufträge des Bundes.

Bei welchen Unternehmenszusammenschlüssen bleiben die beteiligten Unternehmen nur rechtlich selbstständig?

Kooperationen sind eine Form von Unternehmenszusammenschlüssen, die am häufigsten eingegangen werden. Bei Kooperationen bleiben Unternehmen grundsätzlich rechtlich und wirtschaftlich selbstständig.

LESEN SIE AUCH:   Ist Zucker eine Sucht?

Wer ist für kartellrechtsverstöße auf EU Ebene zuständig?

In der EU sind für die Durchsetzung des EU-Kartellrechts die dem Kommissar für Wettbewerb unterstehende Behörde mit dem Anhörungsbeauftragten und die mitgliedstaatlichen Wettbewerbsbehörden gemeinsam berufen, für die Durchsetzung des nationalen Kartellrechts die staatlichen Wettbewerbsbehörden.

Was sind die Aufgaben der Kartellbehörde?

Das Bundeskartellamt ist eine unabhängige Wettbewerbsbehörde mit Sitz in Bonn. Aufgabe des Bundeskartellamts ist der Schutz des Wettbewerbs in Deutschland, eine zentrale ordnungspolitische Aufgabe in einer marktwirtschaftlich verfassten Wirtschaftsordnung.

Was sind die Aufgaben des Kartellamtes?

die Überwachung des Kartellverbots, die Fusionskontrolle, die Missbrauchsaufsicht sowie die Wahrnehmung der Aufgaben im Zusammenhang mit Wettbewerbsregeln des EG-Vertrages. Neben dem deutschen wendet das Kartellamt auch europäisches Wettbewerbsrecht an, sofern nicht die Europäische Kommission zuständig ist.