Wer ist von Gicht betroffen?

Wer ist von Gicht betroffen?

Gicht gehört zu den Purinstoffwechselerkrankungen. Betroffen sind vor allem Männer über 40 Jahren. Gicht verläuft in Schüben und kann akut oder chronisch auftreten. Bei erhöhten Harnsäurekonzentrationen im Blut (Hyperurikämie) lagern sich die Salze der Harnsäure, sogenannte Urate, artikulär und paraartikulär ab.

Welche Schmerzen verursacht ein Leistenbruch?

Besonders bei Belastung verursacht ein Leistenbruch häufig Schmerzen, die je nach Art des Bruches und individuellem Schmerzempfinden unterschiedlich stark sein können. Bestehen neben den oben genannten Symptomen starke Schmerzen, Druckempfindlichkeit oder Rötung der Schwellung, sollten Sie sich umgehend in ärztliche Behandlung begeben.

Welche Ursachen gibt es für einen Schmerz in der Leiste?

Die möglichen Ursachen für einen Schmerz, der von der Leiste bis in den Oberschenkel zieht, sind sehr vielfältig und verschieden. Es kann sich sowohl um eine Reizung eines Nervs handeln, als auch um eine Muskelzerrung. Auch eine Hüftarthrose oder eine tiefe Beinvenenthrombose sollten in Betracht gezogen werden.

LESEN SIE AUCH:   Was heist Rubor?

Wie können Schmerzen in der Leiste ausstrahlen?

Schmerzen in der Leiste zeigen sich in unterschiedlichster Form und können vielfache Ursachen haben, die über Reizungen, Entzündungen, Muskelzerrungen und eingeklemmte Nerven bis zu einem Bruch reichen. Es ist auch möglich, dass Schmerzen, deren Ursache in anderen Körperbereichen liegt, in die Leiste ausstrahlen.

Sind die Schmerzen in der Leiste auch nachts vorhanden?

Wenn die Schmerzen in der Leiste durch zum Beispiel Husten, Niesen oder Pressen verstärkt werden, spricht dies für einen beginnenden oder bereits bestehenden Leistenbruch. Sind die Leistenschmerzen auch nachts vorhanden, können Entzündungen der Schambeinfuge (Symphyse), des Schambeins oder Hüftarthrose die Ursache sein.

Schätzungen zufolge sind 1 bis 2 \% der Bevölkerung betroffen. Männer haben ein deutlich höheres Risiko für Gicht: Sie erkranken ungefähr fünfmal so oft und auch früher als Frauen. Während Gicht bei Männern meist ab dem 40. Lebensjahr auftritt, kommt sie bei Frauen in der Regel erst nach den Wechseljahren vor.

LESEN SIE AUCH:   Wann sind die Prufungen Ausbildung?

Welches Gemüse darf ich bei Gicht nicht essen?

Hülsenfrüchte wie Bohnen, Erbsen und Linsen bilden große Mengen an Harnsäure. Ebenso Soja und Sojaprodukte wie Tofu oder Sojafleisch. Zudem sollten Menschen mit Gicht Gerichte mit bestimmten Gemüsesorten Artischocken, Broccoli, Schwarzwurzel, Lauch, Spinat, Rotkraut, Mais sowie Kohlsprossen nur mit Vorsicht genießen.

Was ist die Ursache der Gicht?

Die Ursache der Gicht – ein erhöhter Harnsäure-Spiegel (Hyperurikämie) – lässt sich bei etwa 20 bis 25 Prozent der deutschen Bevölkerung nachweisen. Man führt die hohe Rate vor allem auf die westliche Lebensweise mit Überernährung, Bewegungsmangel, hohem Fleischkonsum und Übergewicht zurück.

Was ist die genetische Veranlagung zur Gicht?

Die genetische Veranlagung dazu wird vererbt, für einen Ausbruch müssen allerdings verschiedene Bedingungen zusammenkommen. Wohlstandsbedingt ist Gicht heute eine Volkskrankheit. Früher hieß sie „die Krankheit der Könige“, denn Übergewicht und eine fettreiche, opulente Ernährungsweise fördern den Ausbruch erheblich.

Wie handelt es sich bei Gicht um eine angeborene Stoffwechselstörung?

Meist handelt es sich bei Gicht um eine angeborene Stoffwechselstörung: Bei den Betroffenen liegt eine Veranlagung für zu hohe Harnsäurekonzentrationen im Blut vor. Man spricht von Hyperurikämie. Die Harnsäure lagert sich in Form von Kristallen in Gelenken, Schleimbeuteln, Haut und wichtigen Organen wie der Niere ab.

LESEN SIE AUCH:   Wie lange dauert eine komplizierte Blasenentzundung?

Was sind Untersuchungen und Diagnose von Gicht?

Gicht: Untersuchungen und Diagnose. Bei Verdacht auf Gicht sind der Hausarzt oder ein Arzt für innere Medizin, also ein Internist, der richtige Ansprechpartner. In einem Anamnese-Gespräch erfasst er Ihre Krankengeschichte und befragt sie zu Ihren Beschwerden. Anschließend wird er verschiedene Fragen stellen, beispielsweise: