Inhaltsverzeichnis
Wie schnell schreitet Niereninsuffizienz fort?
Die chronische Niereninsuffizienz entwickelt sich über Monate bis Jahre, schreitet immer weiter fort und führt unbehandelt zum Tod. Die Erkrankung verläuft in 5 Stadien. Ab Stadium 4 sind die Betroffenen oft schon auf eine Dialysebehandlung angewiesen, die die Funktion der Nieren ersetzt.
Was passiert wenn die Nierenfunktion eingeschränkt?
Ist die Nierenfunktion sehr stark eingeschränkt oder fallen die Nieren vollständig aus, spricht man auch von einer terminalen Niereninsuffizienz. Das Blut muss in diesem Stadium regelmäßig durch eine Blutwäsche (Dialyse) von Giftstoffen gereinigt werden, ansonsten wird der Körper vergiftet.
Wie schnell kommt Nierenversagen?
Der Begriff „akutes Nierenversagen“ (akute Niereninsuffizienz oder Nierenschwäche) steht für den plötzlichen, starken Abfall der Entgiftungsfunktion der Nieren innerhalb von Stunden bis Tagen. Die sogenannte glomeruläre Filtrationsrate (GFR) nimmt dabei akut ab.
Wie erkennt man eine Nierenerkrankung?
Im Endstadium einer Niereninsuffizienz können folgende Symptome auftreten:
- nicht mehr einzustellender Bluthochdruck.
- Rückgang der Urinmenge.
- Wassereinlagerungen (Ödeme)
- Luftnot.
- Übelkeit.
- Erbrechen.
- Appetitlosigkeit.
- unregelmäßiger Herzschlag.
Wie kann die chronische Niereninsuffizienz weiter fortschreitet?
Die durch die chronische Niereninsuffizienz ausgelösten Symptome kann der Arzt teilweise mithilfe von Medikamenten lindern. Gegen eine Übersäuerung des Bluts kann etwa Bikarbonat helfen. Bei der Therapie gilt es einige Dinge zu beachten, um zu verhindern, dass die chronische Niereninsuffizienz weiter fortschreitet.
Ist die chronische Niereninsuffizienz ein Endstadium?
Erreicht die chronische Niereninsuffizienz das Endstadium, sind nahezu alle Organe und Körperfunktionen beeinträchtigt. Die häufigsten Ursachen für die chronische Nierenschwäche sind andere Krankheiten, allen voran Diabetes mellitus und Bluthochdruck (Hypertonie): Glomerulonephritis: Sie ist eine Entzündung der Nierenkörperchen.
Warum kommt es zu einer Niereninsuffizienz?
In schwerwiegenden Fällen kommt es zu einer Niereninsuffizienz. Das bedeutet, dass die Nieren in der den Menschen lebenserhaltenden Funktionen versagen. Dies kann auf chronische oder akute Weise geschehen. Dabei müssen nicht zwangsläufig immer beide Nieren von einer Unterfunktion betroffen sein.
Was ist die frühzeitige Behandlung einer Nierenschwäche?
Die frühzeitige Therapie der Grunderkrankung ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung einer Nierenschwäche. Ist eine Nierenschwäche noch nicht allzu weit fortgeschritten, kann sie mit Medikamenten behandelt werden. Später ist meist eine künstliche Blutreinigung (Dialyse) oder eine Nierentransplantation erforderlich.