Inhaltsverzeichnis
Sind endliche Sprachen regulär?
Endliche Sprachen sind regulär regulär ist. Man kann also sagen: Jede Sprache, die endlich viele Wörter enthält, ist regulär.
Welche Sprache akzeptiert DFA?
Was ist die Sprache eines DFA A? A akzeptiert w ∈ Σ∗ genau dann, wenn δ(q0, w) ∈ F. L(A) = {w ∈ Σ∗ | A akzeptiert w } ist die von A akzeptierte (oder erkannte) Sprache. Eine Sprache L ⊆ Σ∗ heißt regulär, wenn es einen DFA A mit L = L(A) gibt.
Was ist das Komplement einer Sprache?
Sprachen sind Mengen. Alle Mengenoperationen sind für Sprachen definiert. Das Komplement von A, A = Σ∗ − A.
Ist die Sprache L regulär?
Jeder reguläre Ausdruck r definiert eine reguläre Sprache, d.h. L(r) ∈ LREG(I) . 2. Jede reguläre Sprache L ∈ LREG(I) lässt sich durch einen regulären Ausdruck beschreiben, d.h. es existiert ein regulärer Ausdruck r ∈ LREX(I) mit L(r) = L.
Welche Sprache T A akzeptiert der Automat?
Endliche Automaten (DFA/NFA) Ein endlicher Automat kennt nur endlich viele Zustände. Beide Klassen akzeptieren die Typ-3-Sprachen (Reguläre Sprachen).
Was ist ein Produktautomat?
Produktautomaten werden im Rahmen der sequentiellen Schaltkreisverifikation eingesetzt, um die Äquivalenz von zwei endlichen Automaten nachzuweisen.
Wie funktioniert ein Kellerautomat?
Ein (Keller-)Automat liest eine aus einzelnen Zeichen bestehende Eingabe und akzeptiert (oder erkennt) diese – oder auch nicht. Die Menge der akzeptierten Eingaben bildet die durch den Automaten definierte Sprache. Der nichtdeterministische Kellerautomat erkennt genau die kontextfreien Sprachen (Typ 2, vgl.
Wann ist eine Sprache Kontextfrei?
Eine Sprache L heißt kontextfrei, wenn es eine kontextfreie Grammatik G gibt, die L erzeugt, d.h. wenn L(G) = L. Beachte: Nur Variablen X dürfen ersetzt werden: der Kontext von X spielt keine Rolle. Kontextfreie Grammatiken sind mächtig, weil rekursive Definitionen ausgedrückt werden können.
Ist A nb n regulär?
L = {anbn|n aus IN} ist nicht regulär Dh. die folgende Notation hält sich bewusst an die Vorlage. Angenommen, es gibt doch einen endlichen Automaten A mit L(A) = L, so hat er eine feste Anzahl Zustände, etwa m = 15 (natürlich kann er viel, viel mehr haben, das spielt aber für das Beweisprinzip keine Rolle).